391
Gegen diese Bestimmungen des Oberamtmannes brachte die Stadtgemeinde
am 13. Juli beim Kreisamte die Beschwerde ein, der folgendes entnommen ist: Die
hiesige Gutsherrschaft mißbrauche, tvas die Wahl des Vorstehers anbelange, die über¬
nommene Gewalt, indem sie einen Mann aufgestellt habe, der mißliebig sei unb die
Bürger an die Sklavenkette schmieden tverde. Mit der Übertragung der Gerichts¬
barkeit habe nur jenes Personale gu entfallen, welches zur Bestreitung der Justiz
notwendig war, nicht aber auch der Ausschuß von zwölf Männern, der früher von
der Gemeinde frei geivählt wurde, und es könne die Gemeinde nicht zugeben, daß
dessen Geschäfte dem ihr aufgedrungenen Ortsvorsteher allein überlassen und an¬
vertraut werden. Die Stadtgemeinde wolle sich gefallen lassen, daß der von ihr
getvählte Vorsteher die monatliche Steiler und die herrschaftlichen Abgaben ein¬
hebe, hingegen sei es ganz billig, daß die Grundobrigkeit, da sie den Nutzen aus
der Gerichtsbarkeit ziehe, auch den Stockdiener bezahle. Weiter protestierten sie gegen
die Verpflichtung, bei den Gestehtagen erscheinen zu müssen, und verlangten, daß ihnen
wie bisher die Verordnungen direkt mitgeteilt werden. Schließlich verwahrten sie
sich dagegen, daß die Bürgerschaft dem von altersher bestandenen Gebrauche entgegen
bei Bestrafungen der Bauernschaft gleichgesetzt lverde. Am 28. Juli wurde vor der
versammelten Gemeilide der zur gesetzmäßigen Ausübung der übertragenen Gerichts¬
barkeit und zur Besorgung des Waisen- und Pepositen-Amtes zum Gerichtsverwalter
ernannte mähr.-schles. Sachwalter Franz Maximilian Dittel in Eid genommen. Dieser
hatte seinen Sitz in Fulnek. Es tvurde bekanntgegeben, daß in Odrau lvöchentlich am
Donnerstag llm 9 Uhr Gerichtstag sein lverde, wobei die binnen acht Tagen ein¬
1632: David Polzer. 1633: David Patzolt. 1634—1636: Jakob Seidel. 1637: Paul Hunheiser.
1638: Mathes Unger. 1639: Elias Herfork. 1640: Michel Grahl. 1641: Christof Manns¬
bort. 1642: Michel Kluger. 1643: Michel Hilscher. 1644: Martin Schlawitzke. 1648: David
Polzer. 1646—1680: Paul Pleban.
1681: Thomas Jäkel. 1682: Hans Ott. 1683: Friedrich Hermann. 1684: Merten
Pleban. 1683: Mathes Weber. 1686:' Merten Angter. 1687: Georg Heinrichswälder. 1638:
Paul Seidel. 1689: Georg Werner. 1660: Jakob Peschel. 1661: Friedrich Hermann. 1662:
Georg Werner. 1663: Hans Richter. 1664: Andres Grahl. 1668: Friedrich Hermann. 1666:
Johannes Meix. 1667: Andres Grahl. 1668: Jakob Peschke. 1669: Hans Richter. 1670:
Andres Hunheiser. 1671: Andres Grahl. 1672: Andres Jäkel. 1673: Andres Buhrmann.
1674: Hans Steffen. 1678: Hans Richter. 1676: Mathes Richter. 1677: Hans Schwortz.
1678: Gregor Kuntschik. 1679: Niklas Klos. 1680: Andres Jäkel. 1681: Mathes Grahl.
1682: Andres Buhrmann. 1683: Merten Riedel. 1684: Valentin Poltzer. 1688: Hans
Schram. 1686: Michel Richter. 1687—1688: Thomas Riedel. 1689—1690: Georg Wäber.
1691: Thomas Richter. 1692: Hans Hilscher. 1693: Martin Riedel. 1694—1693: Bartel
Kuntschner.
Stadtrichter: 1696: Georg Pleban. 1697—1698: Benedikt Köhler. 1699: Georg
Pleban. 1700: Caspar Brustmann. 1701: Ambrosius Jackisch. 1702—1704: Franz Anton
Herfort. 1703: Andres Unger. 1706: Franz Richter 1707: Martin Grohl. 1708—1709:
Georg Wladarsch. 1710-1711: Josef Riedel. 1712-1713: Johann Riedel. 1714—1718:
Andres Steffen. 1716: Johann Hanel. 1717—1720: Johann Schindler. 1721—1722: Mathes
Schindler. 1724: Johann Hanel. 1726—1727: Franz Liehmann. 1728: Johann Pürstinger.
1729—1743: Franz Berndt. 1746—1749: Hans Georg Richter. 1780—1731: Augustin Brust¬
mann. 1762-1788: Anton Lammel. 1783—1760: Johann Georg Lammet. 1761—1763:
Ferdinand Unger. 1764—1768: Leopold Hausner. 1766—1768: Josef Schwortz. 1769—1770:
Augustin Brustmann. 1771: Josef Jaschke. 1772—1773: Karl Hilscher. 1774: Anton Josef
Heymann. 1776—1780: Andres Lammel. 1781—1787: Josef Jaschke.
Reihenfolge der bekannten Stadtschreiber: 1347: Martinus Baumann. 1848:
Nikolaus Wießner. 1382—1386: Urbanus Lares. 1380: Wenzel Heynisch. 1682-1886:
Balten Mudrak. 1394—1602: Georg Bromowsky. 1603—1610: Michael Köhler. 1-1614:
Stephan Jahn. 1619—f 1624: Simon Platz. 1626—1628: Mathes Jakesch. 1627—1630:
Wenzel Pontanus. 1634—1636: Adam Schürer. 1639—1642: Johann Neumann v. Riesenau.
-j-1643: Christof Honheuser. 1646—1636: Georg Herzmansky. 1686— f 1668: Mathäus Lang.
1661—1663: Christian Suwaldt. 1670—1686: Wenzel Peschel. 1690—1692: Karl Suchanek.
1693—1706: Franz Ignaz Lang. 1707—1719: Christian Franz Nebusky. 1728—1732: Anton
Richter. 1735—1789: Karl Richter. 1748—1757: Anton Johann Ignaz Richter. 1792—1765:
Franz Pleban. Die beigesetzten Zahlen geben die Jahre an, in welchen die Stadtschreiber
urkundlich genannt werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß der eine oder der
andere länger gewirkt hat.