390
Lanz, Stadtchirurg, als Ortsvorsteher, Karl Hilf cher, Andreas Lammet
und Wenzel Heinz als Polizeiausseher eingesetzt. Dem Ortsvorsteher wurde
bedeutet, die Gemeindetruhe mit dem Stadtsiegel und die Rechnung über die Ge¬
meindeeinkünfte zu übernehmen, und ihm weiters folgende Instruktion gegeben:
1. Hat er die von Zeit zu Zeit eingehenden Verordnungen und Befehle kundzumachen,
sein Augenmerk auf das Konskriptionswesen zu richten, was ihm unter Leitung des
Oberamtmannes überlassen bleibe. — 2. Hat er sich jeder Entscheidung aller Rechts¬
händel zu entschlagen. — 3. Hat er die Steuer und alle anderen Leistungen mo¬
natlich abzuführen und jeden Säumigen sofort mit Arrest zu belegen. — 4. Hat er die
herrschaftlichen Zinsen gegen die urbarialmäßige Remuneration einzukassieren. — 5. Hat
der Ortsvorsteher und ein Polizeikommissär bei jedem Amts- oder Gestehtage im Schlosse
zu erscheinen. — 6. Hat der Ortsvorsteher jede Woche einmal „Gemeinde" zu halten,
wozu jeder Ortsinwohner zu erscheinen hat. — 7. Hat er die Gemeindeeinkünfte der
Stadt treu zu besorgen und alljährlich hierüber Domestikalrechnung zu legen und selbe
dem geschwornen Landesbuchhalter in Troppau zur Revision vorzulegen. — 8. Ellen,
Gewichte, Mästerei und dergleichen Gegenstände hat er auf das beste zu besorgen
und keinerlei Unfug zu gestatten. — 9. Das Bettelngehen hat er hintanzuhalten und
das Armeninstitut möglichst zu fördern. — 10. Da die Zünfte nicht ohne Kommis¬
säre belassen werden können, so werden den Schuhmachern Josef Lanz, den Tuch¬
machern Philipp Brustmann, den Kürschnern Johann Janisch und den Webern Josef
Kutscher« als solche bestellt. — Darauf wurde allen das Jurament abgenommen.
1638: Andris Jäkel. 1639: Hans„Brumowsky. 1640: Thomas Herzmansky. 1641: Merten
Kockert, Thomas Herzmansky d. A. 1642: Hans Brumowsky. 1643: Bortel Tengler. 1644:
Thomas Herzmansky. 1645: Hans Brumowsky. 1646—1650: Michel Grahl.
1651—1652: Hans Brumowsky. 1653—1654: Bortel Tengler. 1655—1656: Hans Ott.
1657: Thomas Herzmansky. 1658: Thomas Jäkel. 1659: Martin Pleban. 1660: Bortel
Tengler. 1661: Georg Herzmansky. 1662: Thomas Jäkel. 1663—1664: Georg Herzmansky.
1665—1666: Andres Walzel. 1667: Georg Herzmansky. 1668: Michel Hilscher. 1669: Andres
Walzel. 1670—1672: Georg Jakob Herzmansky. 1673: Johann Schram. 1674: Jonas
Koschwitz. 1675: Andres Walzel. 1676—1677: Georg Jakob Herzmansky. 1678—1679: Paul
Jacksche. 1680: Hans Schram. 1681: Andres Walzel. 1682: Paul Jacksche. 1683: Andres
Walzel. 1684: Andres Grahl. 1685—1687: Paul Jacksche. 1688: Mathes Brustmann.
1689—1690: Paul Jacksche. 1691: Mathes Brustmann. 1692: Paul Jacksche. 1693: Michel
Richter. 1694: Johann Pleban. 1695—17.01: Paul Jackisch.
1702—1706: ..Johann Pleban d. Ä. 1707—1709: Kaspar Brustmann. 1710—1711:
Johann Pleban d. A. 1712—1713: Martin Grohl. 1714—1715: Josef Riedel. 1716: Johann
Pleban d. A. 1717: Andreas Richter. 1718-1721: Kaspar Brustmann. 1722—1727: Paul
Schwach. 1728—1750: Franz Anton Richter. 1751—1752: Josef Wladarsch. 1753—1762:
Augustin Brustmann. .1763 — 1765: Leopold Richter. 1766-1780: Augustin Brustmann.
1781—1783: August Herzmansky. 1784—1787: Augustin Brustmann.
Reihenfolge der bekannten Stadtvögte und Stadtrichter von Odrau: Stadt¬
vögte: 1542: Hans Meßmaul. 1543: Beit Fleischer. 1544: Martin Held. 1545: Bartel
Mudrak. 1546: Merten Schmidt. 1547: Beit Fleischer. 1548: Tobias Tuchmacher. 1549:
Martin Held. 1550: Andres Kriener. 1551: Urban Pratschker. 1552: Georg Zeusbarger.
1553: Merten Angneter. 1554: Lorenz Schuster. 1555: Stephan Groff. 1556: Nikel Zeus¬
barger. 1557: Griger Galer. 1558: Balzer Kreysel. 1559: Balten Pitsch. 1660: Urban
Pratzker. 1561: Griger Galer. 1563: Beit Nether. 1564: Bartel Konetznie. 1567: Johannes
Witke. 1568: Balten Mudrak. 1569-1570: Balzer Kreysel. 1571: Balten Hausony. 1573:
Rudolf Olbricht. 1579: Greger Schmidt, Hans Witke. 1580: Andres Hofmann. 1581:
Balten Kuntzik. 1582: Simon Angter. 1583: Hans Meißner. 1684: Benedikt Beyer. 1585:
Balten Polzer. 1586: Lorenz Fischer. 1587: Kaspar Jäkel. 1588: Michel Köhler. 1589:
Georg Helebrandt. 1590: Daniel Biezenz. 1591: Florian Angneter. 1592: Balten Kunz.
1593: Tobias Richter. 1594: Georg Helebrandt. 1595: Balten Ullmann. 1596: Tobias Richter.
1597: Michel Köhler. 1598: Florian Angneter. 1599: Tobias Richter.
1600: Georg Kunz. 1601: Paul Ott. 1602: Mathes Frömelt. 1603—1605: Benedikt
Witke. 1606—1607: Prokop Schneider. 1608: Johann Mudrak. 1609: Paul Orlet. 1610:
Andres Ostrawsky. 1611: Simon Jünger. 1612: Paul Andres. 1613: Nickel Pleban. 1614:
Prokop Schneider. 1615: Paul Andres. 1616: Thomann Schindler. 1617: Hans Köhler.
1618—1620: Paul Andres. 1621: Hans Rab, Wenzel Pferd. 1622: Paul Kotschwarowsky.
1623: Andres Rudolf. 1624: Peter Schmidt. 1625: Hans Pferd. 1626: Hans Pleban. 1627:
Thomas Herzmansky. 1628—1629: Merten Kockert. 1630: Andres Jäkel. 1631: Hans Pleban.