Volltext: Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau

154 
Abwesenheit wider meinen Willen auf den Gottesacker gelegt worden." Am 15. Juni 
1611 starb in Odran Eva Charitas, die in erster Ehe mit dem Jaßniker Pfarrer 
Urban Nab und in zweiter mit Martin Lang verheiratet war, der ihr im Tode vor¬ 
ausgegangen war. 
Im Jahre 1612 weilte Johann Oswald nicht mehr in Odran. Die Matrik 
führte damals der Diakon Christophor Prauß, welcher in dieselbe eintrug, daß die 
Kirche und der Friedhof bei derselben auf Befehl des Bischofs vom 24. Juni bis 
zum 24. August gesperrt war, jedoch am Tage des hl. Bartholomäus, des Kirchen- 
patrones, mit Zustimmung des Herzogs Karl von Oels, des Obersthauptmannes von 
Schlesien, vom Rat und der Gemeinde wieder geöffnet wurde. Während der ge¬ 
nannten Zeit taufte der Diakon im oberen Stübel bei Georg Helebrand (jetzt Stadt¬ 
platz Nr. 20) 24 Kinder, hielt am Friedhof vor dem Obertor unter freiem Himmel 
Nach einem Lichtbilde von A. Gerlisch. 
12 Predigten, administrierte zweimal das hochwürdige Sakrament, erteilte an 23 die 
Kommunion und hielt dreizehnmal die Lektüre. „Gott sei um seine Gnade, Beistand 
uitb Schutz, Lob und Dank; der wolle ferner getreulich beistehen, um Christi Willen, 
Amen," so schließt er seine diesbezügliche Notiz. Den Befehl zum Schließen der 
Kirche scheint der Fulneker Propst Thomas Schiller überbracht zu haben, wobei es 
zu lärmenden Auftritten kam, denn die Matrik meldet: „Als man dem Propst gen 
Filnek das Geleite geben sollte, wurde der Hofbeck von einem Diener Sr. Gnaden 
erschossen". Hilschers Chronik erzählt, daß ein katholischer Kaplan, der in Odran 
einen Krankenbesuch machte, vor dem Niedertor erschossen und auf offener Gasse vor 
dem Eingangstor zum Friedhof bei der Kirche, zwischen der Schule und Nr. 98, be¬ 
stattet wurde, wovon jedoch in der Matrik nichts angeführt ist. Dem Diakon 
Christophor Prauß und seiner Gattin Marie wurde am 10. August 1612 ein Sohn 
getauft, wobei anwesend waren: Mathes Becksbrot, Pfarrer von Mankendorf, Johann 
Richter, Pfarrer zu Stachenwald u. a. 
Die Stadt hatte noch 1612 den Jaßniker Pastor Mathäus Salzer (XI.) 
als solchen nach Odran berufen, der im Jahre 1613 hieherkam und bis 1616 ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.