148
und gleiche Rechte mit den Katholiken zugestanden. Als auch der von König Ferdinand
eröffnete Reichstag von Augsburg 1555 keinen Erfolg hatte, verzichtete Kaiser Karl V.
auf den Kaiserthron und zog sich in das spanische Kloster St. Inste zurück.
Ferdinand I. (1556—1564) hatte von seinem Bruder Karl V. schon 1522
die österreichischen Erbländer erhalten und erwarb durch Heirat die böhmischen und
ungarischen Länder, die 1526 an ihn fielen. Die Kurfürsten hatten ihm schon 1531 als
Stellvertreter des Kaisers die römische Königskrone zuerkannt. Als Kaiser suchte er nun
durch eine versöhnliche, gemäßigte Regierung den äußeren Frieden unter den streitenden
Parteien aufrecht zu erhalten. Er starb 1564. Unter seinem Nachfolger Maxi¬
milian II. (1564—1576) wurde der Friede unter den Religionsparteien nicht ge¬
stört, da er den Protestanten die ausgedehntesten Zugeständnisse machte.
Die religiösen Neuerungen fanden in Schlesien frühzeitig Eingang, denn einer
der ersten dürsten Deutschlands überhaupt, welche den neuen Lehren zustimmten,
war der Herzog
von Jägerndorf,
der Brandenbur¬
ger. So unter¬
stützt und geför¬
dert, machte die
neue Lehre in
Schlesien rasche
Fortschritte. Diese
war auch inOdrau
auf fruchtbaren
Boden gefallen
und die Guts¬
herren, welche die¬
ser Lehre anhin¬
gen, unterstützten
ihre Weiterver¬
breitung. Wann
diese Lehren hier
eindrangen und
wann der erste
Pastor sein Amt
antrat, ist jedoch
nicht bekannt.
Der erste be¬
kannte Pastor in
Odrau ist Bona-
ventura (l.), welcher 1553 schon „alder Pfarrherr" genannt wird. Er hatte aus
uns nicht näher bekannten Ursachen einen Streit mit Esaias Leinweber und dessen
Ehewirtin, die mit ihm im genannten Jahre vor dem Vogt und im „Beiwesen" des
ganzen ehrbaren Rats einen Vertrag in der Meinung schlossen, „wenn eine Partei
es der andern aufheben und fürrücken würde, es sei zu Stegen oder Wegen,
und solchs bewiesen würde, wie recht ist, daß selbe Partei dem Herrn ohne Gnad
verfallen fei 3 Schock Groschen." Zwei Jahre später geschieht der Kirche in Dobisch-
wald Erwähnung. Es verkaufte damals Veit Wanek in Odrau dem Nickel Zeus¬
barger eine Follung, in der Haide gelegen, welche einen Groschen Zins „zne der
Kirchen ken Dobeschwald" gab, „doch gerechtiglich (nämlich die Follung) zu der
Stadt gehörte."
Der Pastor erhielt von der Gemeinde jährlich nur 2 fl. 24 Gr., die ihm in
Teilbeträgen zu 24 Gr. als Quatembergeld, u. zw. 1556 am Freitag nach Jnvocavit,
am Dienstag nach Exaudi, am Freitag nach Maria Geburt und am Montag nach
Grotz-L?erinsdorfer Grbrichterei.
Nach eineni Lichtbilde von A. Gerlich.