Volltext: Zur Geschichte der Gegenreformation in Tirol

— 31 — 
möchte. — Das beschicht aber auss kainer andern Ursachen, als 
durch grosse Fürbitt und Gunst grosser Herrn, welliche jhre 
Brüeder, Yatter, Freund und Schwager, wie man sy auch nennen 
mag, gross und klain Hansen *) herfür ziehen, und dieselben vor 
anderen befürdert müessen werden, da will alsdann ain yeder ain 
Haubtmannschaft und Bevelch haben, Leutenandt und Fendrich 
sein." Aber „wenn man sy in die Kriegsräthe solle nenien, da 
man von Kriegsgebrauch handien und reden thuet, daran ainen 
Herrn Land und Leut, auch all sein wolfart gelegen, so künden 
jre gulden ketten, darinnen das ansehen und die Vernunft stecken 
solle, kain wort, noch das wenigiste, was sich in solchen wichtigen 
sachen gebürn will, antwort geben .... In Folge dessen sind „bey 
solchen ungeschickten Haubt und Kriegsleuten, Haubt und Feld¬ 
schlachten verloren, Land und Leut zu boden gangen." . . . 
„So kompt auch aus mannichen Landen und Nationen ain 
Volk zusamen, und stellen sich als wären Sy geschickt, und ge¬ 
übt in Kriegen, und wollen jedermann fressen, wie man sie nennt, 
die Eisenbeisser, oder Federhanssen2), und seind doch junge 
Knecht, Knoblauchs Junckern, die des Harnisch nit gewohnt seind, 
mit keiner harten Arbeit nie beladen gewesen ; — und haben in 
jrem sinn also beschlossen, es gehe in Kriegen also zue, wie auff 
den Kirchweihen, oder in den Kratschmar 3), und in den Wiert- 
häusern." 
Gleichwol sei der Dienst sehr beschwerlich; „ain Kriegsmann, 
der ain gantzen tag in Regen und Schnee, in seiner Rüstung 
zeucht, wann er ins Lager kompt, hat er noch kainen drucken 
platz, da er sich nider möcht legen, will er ihm dann ain hüeten 
Pawen, muess er erst in ain Dorff lauffen, den Pawern jr Holtz 
und Pretter nemen, thuets ainer nit, sondern gedenkt an sein ge¬ 
wissen, das er seinen Nechsten beleidigen solle, so muess er auff 
blossen nassen boden ligen, auf jhn regnen und schneiben lassen, 
darzue wann die Wacht an ihm ist, die ganze nacht unter freyem 
*) Bei den Landsknechten bezeichnete „gross ser Hans", „kleiner 
Hans" die höhere oder niedere Stellung im Heere. (Grimms Wörterbuchs, v.) 
2) D. h. „pennis supperbiens miles" (Grmms Wörterbuch s. v,) 
3) D. i. Kneipe, Scbenkstube (s. Schmellers Wörterbuch Fr. I., 1388,)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.