Volltext: Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster

aufgebaut werden konnte. Jeder Freund des Tassilokelches wird Herrn 
Direktor Arnreiter für seine Leistung Dank wissen. 
Nun mußte vor allem die genaue Größe des s festgelegt werden. 
Mit dem Durchschnittsdurchmesser. des Randes der äußeren Kuppa von 
158 mm (vgl. Kap. 1, S. 14) wurde ein Kreis gezeichnet und ihm ein 
oleichseitiges Zehneck eingeschrieben, wie Fig. 1 zeigt. Die Sehne s 
weist eine Länge von 49 mm auf. Mit Hilfe dieser Zahl und den Größen- 
angaben des ersten Kapitels wurde dann ein Aufriß des Tassilokelches 
aufgebaut; Fig. 3 stellt ihn dar. Die erreichten Maße dürften denen 
des ursprünglichen Kelches wohl auf Bruchteile eines Millimeters ent- 
sprechen. 
Die Darstellung von Fuß und Nodus bereitete geringe Schwie- 
rigkeit. Große Vorsicht verlangte dagegen die möglichst getreue Re- 
konstruktion der Kuppa. Die Mühe lohnte sich. Äußere und innere 
Kuppa zusammen ergeben eine Höhe von genau 3 s = 147 mm. Die 
Aufbauverhältnisse sind demnach folgende: F = 1% s, N= 18, 
K = 3 8; in Zahlen: (49 + 24%) + 49 + 147 = 269% mm. Läßt 
man die innere Kuppa weg, so ist das Verhältnis 12 s:1s: (28s + 2r) 
— 9253 !/s mm. Das Ergebnis spricht an sich schon für die Annahme, 
der Meister des Kelches habe die innere Kuppa in seinen Plan mit- 
einbezogen. 
Es zeigt aber ebenso, daß bei der Herstellung der jetzigen inneren 
Kuppa im Jahre 1795 ihr Rand über dem Ring um etwa & mm zu hoch 
angetragen wurde. Das prüfende Auge wird dem gerne zustimmen, Die 
folgenden Beweisführungen werden es immer wieder von neuem be- 
stätigen. 
Weil O0. v. Falke den Tassilokelch nur mit der äußeren Kuppa 
kennt, so schließt er ihn (S. 140) bei einem Tiefenvergleich der Kuppen 
der großen Kelche aus.und berücksichtigt nur den Lamon- und den 
Grimfreduskelch, „da bei beiden (Kelchen) .die tiefe halbeiförmige Kuppa 
mehr als die Hälfte der Gesamthöhe beansprucht‘. Das ist an sich beim 
Tassilokelch der Fall auch ohne innere Kuppa. Aber ein Vergleich der 
äußeren Kuppa etwa mit der Kuppa des Grimfreduskelches zeigt deut- 
lich, was Falke mit dem „mehr als die Hälfte der Gesamthöhe‘ meint. 
Nimmt man dagegen die innere Kuppa dazu, so sind die Höhenver- 
hältnisse der Kuppen der drei Kelche ziemlich entsprechend; besonders 
wenn der Rand der inneren Kuppa auf sein ursprüngliches Ausmaß 
reduziert wird. (Vgl. Bilder 17 u. 18, 5. 541.) 
Wichtiger als dieser Convenienzbeweis sind folgende Beobach- 
tungen. Verbindet man die Fußenden des Kelchaufrisses mit den Kuppa- 
enden desselben, so entstehen zwei gleichschenkelige Dreiecke, deren 
Scheitelpunkte im Falle der Verwendung der inneren Kuppa genau an 
der Verbindungsstelle von Kuppa und Nodus liegen; wird die innere 
Kuppa weggelassen, so fällt der Scheitelpunkt des Kuppadreieckes in 
den Nodus, was weniger wahrscheinlich sein dürfte. Auch beim Petöhaza- 
kelch scheint der Schnittpunkt der beiden Dreiecke in der Verbindungs- 
stelle zwischen Nodus und Kuppa zu liegen. Noch klarer dürfte sich 
das feine Formempfinden des Meisters in der Berücksichtigung des 
Perlenringes zeigen. Durch ihn werden ja Teile der Kuppa und des 
5 Professoren-Festschrift 
' a
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.