Volltext: Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster

Da es sich um Wesen am- Himmel handelt, ist nicht die Erdortung (geo- 
graphische Orientierung), sondern die Himmelsortung (astronomische Orientierung) 
zugrunde.zu legen... Die Zuteilung. der... vier_Tiere‘“..zu den vier Himmelsrichtungen 
ist danach “die “nebenstehende, de sich als Ortungsreihe mit Sonnen- und Stern- 
ortung zu erkennen gibt. Sn 
Die 4 Tiere in der Vision Ezechiel: 
Ochs. ...... links .. . Ost 
Adler :..... hinten. . . Süd 
Löwe ...... rechts. .:. West 
Mensch . =, . vorne . Nord 
Die Gleichung Ochs und Drache obiger Gegenüberstellung ist nicht ver- 
gleichbar, sondern es kann erwiesen werden, daß beide Tiere nur Varianten eines 
Ortungstieres darstellen . .. ; 
Nach dem Vorgebrachten besteht kein. berechtigter Zweifel mehr, daß die 
vier Tiere der Vision Ezechiels und die vier himmlischen Wesen der chlneslschen 
Überlieferung zwei Ortungsreihen darstellen, welche die Annahme einer gemein- 
samen Urreihe rechtfertigen und eine in Sinnbilder gehüllte alte religiöse OÖffen- 
barung bezeugen ...“ / 
5. Der jetzige Zustand des Kelches 1äßt die Absicht des Künstlers allerdings 
nicht mehr so genau erkennen. Zieht man eine: Senkrechte, die über den Berüh- 
rungsabschnitt der Rahmen der beiden Männerbilder aufwärts über den Nodus zum 
Heilandbildnis führt, so wird man merken, daß sie dasselbe nicht in der Mitte teilt. 
sondern zu weit rechts durchläuft. Stellt man dagegen den Kelch so, daß das Hei- 
landbildnis wirklich die Mitte desselben bildet, dann tritt das IB-Bild zu weit 
vor, wogegen das TM-Bild rechts mehr verschwindet. Auch die angegebene Tat- 
sache mit den zusammengeschobenen Buchstaben stimmt nicht genau. Daraus folgt, 
daß bei der letzten Zusammenfügung von Kuppa und Fuß diese Linie übersehen 
oder doch zu wenig beachtet wurde, ein Umstand, der später noch ausführlicher 
begründet werden wird. ) © 
= 6. Pachmayr schreibt vom gleichen Jahr schon für den 20, Februar 5. 621: 
„Usque huc, quod tumultum bellicum et patrios abbatis labores spectat, adversaria 
nostra. Quid vero, quod paulo post, Caesare quiden exigente, magnam e€x SaCcro 
Thesauro argenti, et vel ipsam nuperrime inlatam, argenteam D. Benedicti statuam, 
sine. üulla tergiversatione depromeret, in bellicos usus liquandam“. OH 
= 7. Extrakt über die Ablieferung, geschrieben vom Hofrichter Benedikt Fin- 
sterwalder. Datum Kremsmünster. 15. Juli 1704. Archiv der Stiftskirche Krems 
münster. N 
8. MGH, Epistolae Karolini Aevi tom. II. p. 510 ss. Brief des Theodemar, 
Abtes zu Monte Cassino an Kärl den Großen, verfaßt (wahrscheinlich) von Paulus 
Diaconus. - 
9. Vgl. MGHE. SS. 25, 643. 7 
10. Vgl. zu Folgendem, Braun Josef, Das Christliche Altargerät 5. 247 ff. 
11. Die folgenden Zahlenangaben, soweit sie nicht den Tassilokelch betref- 
fen, nach Braun 8. 70 ff, u. Otto v. Falke S. 138 ff.. Letzterer betont, daß ein Zu- 
sammenhang des Chrodegangkelches mit dem hl. Chrodegang sich nicht nachweisen 
läßt und daher der Kelch nach seinem Besteller Grimfreduskelch zu nennen Sei. 
12. Der Pedöhaza-Kelch (Museum in‘ Ödenburg) zeigt im Aufbau des Fußes 
größte Ähnlichkeit mit dem des Tassilokelches. Es ist der gleiche steil ansteigende 
Kegelstumpf mit leicht eingezogenen Seitenlinien und dem ausladenden Nodus, der 
aus dem. Fuß herauswächst. Auch der Perlenstab fehlt nicht. Kuppa und Verzie- 
rung der beiden Werke sind allerdings verschieden, Die zur Verfügung stehende 
schlechte Abbildung des Kunstwerkes erlaubt eine nähere Kenntnis. des Kelches 
nicht: Die einfache Flechtbandverzierung an Kuppa und Fuß scheint auf irische 
Einflüsse hinzuweisen. 
Das irische Ornament, ob animalisch ‘oder geometrisch, liebt die breite 
Bandform. Das Book of Durrow in Dublin (7. Jahrhd.), wohl das älteste und be- 
rühmteste Beispiel, kennt beide Formen. Folio 147 b (Kendrick Tfl. 37) zeigt das 
animalische Bandornament in reicher Fülle und guter Charakteristik. Ein bei 
Hodgkin I. Fig. 51 abgebildeter Ziegel der Kirche von Monkwearmouth (gebaut 
YRQ
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.