Volltext: Geschichte der Stadt Ried in Oberösterreich. Erster Band. (Erster Band / 1899)

532 
Nied 1805-1806. 
binnen zwei, die Festung Braunau binnen drei Monaten räumen. In 
Ried wurde sowohl der Sieg bei Austerlitz, als der Friedensschluß von 
Preßburg durch das französische Platzkommando bekannt gegeben. Eine 
Christmette durfte 1805 nicht gehalten werden. 
Nach der Kriegsrechnung des Marktes und Kommissariats-Distriktes 
Ried 1805—06 beliefen sich die Auslagen in Bankozetteln auf 4739 Gulden 
4 Kreuzer, in Konventions-Münze auf 2014 G. 43 Kr. 2 Pf. Die Kriegs 
rechnung legte der Bürgermeister Ludwig Pinzger vor. Die Kriegsausgaben 
wurden zum größten Teile durch die Aufnahme von Privatkapitalien 
gedeckt. In den Pfarren Ried und Kleinried zählte man früher 
135 Pferde. Bei den Durchmärschen und der Invasion gingen 56 zu 
Grunde. Nach der summarischen Uebersicht waren vom 1. Januar 1806 
bis 3. April von der französischen und verbündeten Armee im Markte 
Ried beqnartiert: 1 Marschall, 32 Generäle, 1 Kriegskommissär, 
1625 Stabs-, Ober- und andere Offiziere samt Bedienten, 22,008 Sol 
daten vom Serganten abwärts, 10,226 Pferde. Es kamen neben bairischen 
und Württembergischen Regimentern französische Truppen aller Waffen 
gattungen durch Ried. Vom 29. aus den 30. Januar 1806 waren 
der große Generalstab und die Gendarmerie im Markte beqnartiert, vom 
1. auf den 2. März der Generalstab von der Division Vandame, 2. die Di 
vision, 4. ein Corps. Vom 30. Januar bis 24. Februar hatte Marschall 
Davoust hier sein Standquartier. Die Auslagen des Marktes für die 
Ablieferung von Naturalien in das französische Magazin in Ried be 
liefen sich auf 465 G. 31 Kr., an die Truppen auf 172 G. 48 Kr. Im 
Ausweise heißt es: „An die verschiedenen Wachen am Platz, beim Spital 
und den Magazinen wurden vom 2. Januar bis 1. Hornung 980, vom 
1. Hornung bis 3. März 1531 Maß Bier zu 8 Kr. verabreicht." Die 
anderweitigen Lieferungen für die fremden Truppen vom 1. Januar 1806 
an bis zum Abmarsch sind im Ausweise auf 2182 G. 28 Kr. ange- 
schlagen. Der Ausweis berichtet: „Den 17. Januar 1806 den vier 
französischen Bücken, welche für die auf dem Platz befindlich gewesenen 
französischen Militärpartheyen Brod gebacken haben, für die drei Monate 
November, December und Januar 600 Livres bezahlt. Trifft auf den 
Monat Januar 200 Livres." „Auf die Invitation vom 28. Februar 
wurden den drei französischen Platzbäckern für ihre Arbeit ab den Monat 
Februar 100 Gulden ausbezahlt." „Dem Herrn Platzcommandanten 
Fourn, Oberofffzier beim Generalstab, mußten auf die Erinnerung, daß 
ihm täglich Couverts gebühren, fünf Couverts zu 6 Livres, täglich also 
30 Livres in Geld, und zwar zwei Drittel in Conventions-Münze und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.