Volltext: Geschichte der Stadt Wels in Oberösterreich (I. Allgemeiner Theil)

64 
handien, vnd ob Sy icht gebrechen hieten oder gewunnen, die 
sollen Sy gütlich an dieselben Richter vnd Räthe bringen.'4 J) 
1473 brannten mehrere Häuser der Vorstadt Wels vielleicht während- 
der damaligen beständigen Kriegsunruhen ab. Der Kaiser verbot 
von Freiburg i. Br. aus unter 25. August d. I., daß diese Häuser 
wieder ausgebaut werden, um Platz sür die Befestigungswerke der 
Stadt zu gewinnen. Am 2. Oktober 1476 verlieh Friedrich der 
Stadt Wels aus Neustadt einen Bestandbrief, wornach sie das 
Umgeld daselbst und auf dem Lande wie auch in der Klaus sammt 
der Salzmaut ge^en jährlich 970 Pfund Pfennige auf zwei Jahre in 
Bestand erhielt^). Mittelst kaiserlicher Urkunde ddo. Graz 4. August 1478 
erhielt die Stadt Wels die Befugnis, das bisher vermauerte Thor 
Zwischen der Burg und dem Pfarrhof zur Errichtung einer Maut 
wieder zu eröffnena). Im Verlause der Geschichte haben wir erwähnt, 
daß die Stadt Wels sehr häufig von Wasserschäden heimgesucht 
wurde. Sehr bedeutend muß aber die Verheerung gewesen sein, welche 
die wilden Fluten der Traun 1479 anrichteten, da Kaiser Friedrich 
nachstehendes Schreiben erließ; Wir Friedrich von Gottes Gnaden 
Entpieten allen und jeglichen Unsern und andern Leuten um 
unser Stadt W e 1 s s in drein Meil weegs gesessen und. wohnhaft, 
wegleuth oder Holden die sein, den der Brief gezeigt oder ver¬ 
kündet wurdet, unser Gnad und alles Guts; Und haben unsern 
getreuen lieben, der Richter und Rat zu Weiss, anbracht, wie 
das Wasser sich ganz auf dieselb unser Stadt Weiss gelegt und 
den Inbruch gewunnen habe — — — daran wir in dan befohlen 
haben, solch inbruch des Wassers zu wenden, empfehlen wir eu 
allen und neuer jedem in Sonderheit ernstlich und wellen, wan 
zu die benannten Richter und Rat — darum anlangen werden, 
dass ir eu dan mit Wägen, Hauen, Krampin, Schauflen und 
Multern idaselbs hin gen Weiss füget und helfet, solch inbruch 
das Wasser zu wenden"4). Unter 7. September 1489 verlegte 
Friedrich IV. den Jahrmarkt zu Wels von Maria Geburtstag 
auf den Sonntag darnach mit der Weisung an die Bürger zu 
Wels, ,,dass ihr nun füran denselben Jahrmarkt aines jeden 
Jahrs auf den bemeldten Sonntag haltet, inmassen ihr den vor- 
mahls an unser lieben Frauentag darvor gehalten habt, das auch 
bey euch oifenlich berufen lasset" 5). 
Nach dem Tode des Bischoses Ulrich von Nußdorf zu Passau 
1479 kam es zu einer zwiespältigen Bischofswahl, da sich ein Theil 
des Domcapitels für den Cardinal Georg Hasler, der andere für 
*) Pritz, II., 720. Kurz, Handel, 124—25. 
') Pritz, II., 721. 
3) I. B. der Bürgerschule 1877. 
*) Gaisberger, Ovilaba, 5. 
5) Kurz, Handel, 445—46.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.