Volltext: Geschichte der Stadt Wels in Oberösterreich (I. Allgemeiner Theil)

55 
Person in Wels anwesend; er erließ damals an die Abte von Krems- 
Münster und Lambach den Befehl, den Bürgern von Wels bei 
ihrem Grabenbau mit Leuten und Fuhrwerken behilflich zu sein*). 
Am 21. Januar 1379 befreite der Herzog die Bürger von Wels und 
ihre Holden von aller Vogtei und andern Abgäben^). In das Jahr 
1380 fällt die Unterwerfung der bisher reichsunmittelbaren mächtigen 
Grafen von Schaunberg durch die Herzoge von Österreich. Mehrere 
Burgen der Schaunberger fielen Albrecht in die Hände; unter andern 
sollen sich bei der Belagerung der Feste Neuhaus die Bürger von Ens, 
Linz und Wels hervorgethan haben; freilich konnte die Feste Schaun¬ 
berg, vor welcher der Herzog selbst lagerte, nicht erobert werden. Da 
aber Heinrich von Schaunberg durch den Abfall der Rofenberae seine 
mächtigsten Verbündeten verloren hatte, schloß er mit Herzog Albrecht 
am 12. Januar 1381 eine Waffenruhe bis Pfingsten. Hiernach sollte 
in der nächsten Fastenzeit zu Linz oder Wels eine Friedensversamm- 
lung abgehalten werden, bei welcher Herzog Albrecht und Gras Hein- 
rich mit je drei Schiedsrichtern persönlich zu erscheinen hätten. Die 
Zusammenkunft sand am 24. März und am 23. Juni zu Linz statt. 
Am 28. Februar 1383 wurde zu Nürnberg der Friedensvertrag abge¬ 
schlossen, dessen wesentlichste Bedingung darin bestand, daß die.Schann- 
berger ihre Besitzungen in Zukunft von den Herzogen von Österreich 
zu Lehen nehmen sollten. Während der Schaunberg'schen Fehde finden 
wir Wels außer in der oben angeführten Weise nicht betheiligt; 
ebenso wenig in den übrigen äußeren Wirren. Bon den weiteren Pri- 
vilegien, welche diefer Herzog der Stadt Wels ertheilte, sind noch zu 
bemerken die Urkunden vom 27. December 1382, wornach die Städte 
Linz, Wels Ens und Freistadt alle Kausmannschast, welche bie 
Stadt Steyr dahin bringt, daselbst allein den Bürgern verkaufen 
sollen, wie es die Bürger von Steyr in denselben Städten auch thun 3), 
vom 20. Februar 1391, wodurch der Herzog dem Hauptmann von 
ob der Ens befiehlt, die Bürger zu Wels und ihre Holden nicht von 
Fremden besteuern zu lassen ^ und vom 10. December 1394, unter 
welchem Albrecht den Bürgern von Wels den freien Handel und 
Wandel auf dem Lande gestattet und gebietet, daß felbe niemand in 
ihrer Freiung störe-'''). Herzog Albrecht war am 24. Juli 1388 in 
Wels und verlieh den Pfarrern und Priestern der Dechantei Lambach 
') Pritz, II., 62. Pancharte und Bidimus im Stadtarchive zu Wels. 
2) Pritz, II., 63. Orig.-Perg. im Stadtarchive zu Wels. 
8) Pritz, II, 704. 
4) Ebend. 705. 
5) Pillwein, Hausruckkr., 429, Penich. zu Wels. Die Urkunde ist in der 
Stadt ausgefertigt und bestimmt, „das sie — die Burger ze Weiss allerley 
Kauftmanschafft auff dem Lande kauften vnnd verkauften muegent, wie in das 
fueglich ist. Ynnd das auch all ander ausser leuth, die nichts in vnnsern 
Stetten sitzent noch damit leident, kaineriai Kauffmanschafft auf dem Lande 
nicht allso treiben noch handien sollent in kainem weg, den in vnnsern Stetten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.