Volltext: Geschichte der Stadt Wels in Oberösterreich (I. Allgemeiner Theil)

54, 
Häuser und Grundstücke verschiedene Rechte aus, auch die Burgvögte 
überschritten zu Zeiten die Gränzen ihrer Gewalt in der Einhebung 
des sogenannten Burgrechts. Durch übermäßige Zinsen verfielen auch 
manche Bürger in die Hände der Juden, welche nicht allein sast aus- 
schließlich im Besitze des Baargeldes waren, sondern auch bedeutende 
Ländereien und Realitäten wenigstens pfandweise innehatten. Durch 
die Aushebung der Grundrechte und Ueberzinse hat also Rudolph IV. 
der Bürgerschaft eine bedeutende Erleichterung zukommen lassen; es 
wird deshalb sein Name stets dankbar in den Annalen dieser Stadt 
genannt werden müssen. 
Nach Herzog Rudolph's viel zu srühem Hingange übernahm 
dessen Bruder Albrecht III. die Regierung der österreichischen Lande. 
Dieser Herzog schlug mit seinem Bruder Leopold am 6. Juni 136$ 
dem Hauptmann in ob der Ens, Eberhard von Wallsee, 2000 Pfund 
Wiener Pfennige für die im letzten Kriege wider Baiern geleisteten 
Dienste aus den Satz zu Seusenburg und die Vogtei zu Wels '). 
Derselbe Herzog erließ unter 25. Juli 1369 an den Grafen Ulrich von Scha un- 
berg den Auftrag, daz du .. . vnser gdrewn die Purger gemainlich von 
Wels noch ier Holden liieman Stewren lazzest in dhain weiss 
weder herren noch Gotzhaiser, wand si vns von aller ier Hab 
halber ier klichen Stewr gebent mit ier aiden2) und am 31. August 
1370 wiederum an Eberhard von Wallsee, die Bürger von Wels und 
ihre Holden nicht mit Steuern beschweren zu lassen. Dem Richter und 
Rat oer Stadt Steyr gab er unter 30. November d. I. den Auftrag 
darüber zu wachen, daß niemand mit seinen Waaren von Venedig 
heraus statt über Zeiring über den Pyhrn fahre, ausgenommen die 
Bürger von Ens, Wels, Linz, Gmunden und Freistadt, welche nach 
altem Herkommen über den Pyrn sahren dürfen;J). Auch verlieh er 
am 28. April 1372 der Stadt Wels das Stapelrecht für den Holz- 
Handel und befreite die Bürger dieser Stadt von der Maut zu Linz, 
sollten aber in Wels eine Mautstätte errichten und von der Zoll- 
einnähme ihre Stadt erbauen 4). Am 8. Oktober 1376 erneuerte er zu 
Wien den Auftrag an den Hauptmann im Lande ob der Ens, die 
Bürger von Wels und ihre Holden nicht mit Steuern zu beschweren 
und gestattete am 9. den Bürgern daselbst, von ihren Lehengütern 
keine Steuern zu zahlen. Am 1. November war Albrecht in eigener 
') Pritz, II., 58. 
a) Orig.-Papier zu Wels. Hormayr, 1837, 364. 
') Pritz, II., 59. Wie viele andere adelige Familien besaßen auch die 
Wallseer in Wels.ein Haus. Am 14. Mai 1392 verkauften nämlich Thomas Aiter- 
deck zu Wels und seine Hausfrau an Reiubrecht von Wallsee ihren Theil an dem 
Haus „ze weis in der Stat vor an dem Markcht" und am 14. Oktober 1393 
Wernhart Cistler, Peter Kirschner und Wernhart Kalichmülner ihr halbes Haus eben- 
falls auf dem Markt gelegen nnd zur Burg gehörig. Ong.-Perg. im Museum zu Linz. 
*) Ebend., 60. Pancharte zu Wels.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.