Volltext: Geschichte der Stadt Wels in Oberösterreich (I. Allgemeiner Theil)

124 
Gasthäuser geschlossen sein. Vorzüglich wurde Reinlichkeit in den 
Strassen und Häusern bestens empfohlen, auch der Genuß des Schwein- 
fleisches verboten. Am 27. August erschien ein kaiserlicher Befehl, 
gegen das Land Unter der Ens die Sperre vorznnemen, niemanden 
über die Ensbrücke Zu lassen, wenn er nicht einen vom Kaiser selbst 
unterschriebenen Paß vorweisen könne und entweder zu Hag oder 
Aspach die Quarantaine ausgehalten hätte. Am 6. Oktober wurde 
die Stadt Wels wegen der Contagion, wie man damals die an- 
steckenden Krankheiten hieß, nach Aussen abgesperrt. Der Wochenmarkt 
an Samstagen mußte deshalb aus der Haide bei den zwei weissen 
Kreuzsäulen auf dem Schartner-Weg gehalten werden. Der Stadt- 
Pfarrkaplan Franz Joseph Pleherl reichte in Begleitung des Stadt- 
psarrmeßners Jakob Pleysteiner den Pestkranken die Saeramente. Der 
Gottesdienst wurde in der Pauluskapelle zu Pollheim gehalten und 
auch dort das Hochwürdigste aufbewahrt. Die Leichen der an der 
Pest Verstorbenen sind in der Wiese neben der Klingenschmidgasse 
bei der gemauerten Maria-Ails-Säule begraben worden, Hur schul- 
digen Danksagung, daß die Seuche damals nicht noch weiter um 
sich griff, baute die Stadt 1730—32 den Stadtpfarrthurm und fetzte 
oas Portale fammt den Heiligen-Statuen *). 
In das Jahr 1714 fällt der Bau der neuen Bürgerspitalkirche 
und in das Jahr 1715 die Grundsteinlegung zur Kalvarienbergkirche 
zu Wels. 
1715 verwüstete eine grosse Feuersbrunst die Vorstadt Wels; 
im Mai 1722 brannte währeno des Welser Jahrmarktes das Siechen- 
Haus zu Bernardin nieder, 1723 das Salburg'sche Haus mit mehreren 
andern Häusern. 
Am 5. Oktober 1722 reiste die Erzherzogin Maria Amalia, 
Braut des Kurfürsten Karl Albrecht, durch Wels nach Baiern. 
1729 wurde der Magazinsstadel in der Lederergaffe zu Wels 
neu erbaut. 
Um 1730 suchte der Magistrat zu Wels, die PP. Piaristen in 
die Stadt zu bringen und erbot sich, sür jeden der zehn Ordenspriester, 
welche nack> Wels kommen sollten, jährlich 125 st. zum Unterhalt zu 
reichen; die Ausführung unterblieb jedoch. 
Um diese Zeit fanden auch viele Durchmärsche nach Italien 
statt. Es begaben sich deshalb am 1O. Mai 1730 Kaspar Winkl- 
hofer und Joseph Albel als Gemeinsürsprecher auf die Reise nach 
Wien, um eine Erleichterung der Stadt Wels von den Quartierlasten 
zu erstehen 
Am 29. August 1732 kam der Kaiser Karl VI., seine Gemalin 
und der Herzog Franz von Lothringen nach Wels und reisten von 
x) Pritz, II., 477-78. Unterberger MS, 
'2) Eigl'sche Notaten, Nr. 177.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.