39
freigewordene Gut mit anderen ihrer Eigenleute zu besetzen, wurde von
Salzburg aus durchkreuzt. Reherzhaimer hatte gemessenen Befehl, den
beiden Grnndherren in der Burgau gut katholische Untertanen aus
dein Hüttensteiner Gericht für diesen Hof „beschaidentlich" vorzu
schlagen?) Daß es nötigenfalls auch mit Nachdruck geschah, deß
können wir sicher sein. Ein Jahr später hat man die Grenzorte nach
verdächtigen Büchern durchstöbert, auch wirklich solche gefunden und
alle Spuren der Ketzerei nach Möglichkeit vertilgt. Dann war Ruhe.
Und als es 100 Jahre darnach (1731) zur großen Protestantenaus
treibung kam und auch beim St. Gilgener Pfleghaus die Tafel auf
gerichtet wurde, daran das berüchtigte Emigratiouspatent genagelt umr, * 2 )
da scheint es hier niemanden gegeben zu haben, den es angegangen
wäre. Das Frei- und Abzuggeld war in diesem Jahre eben wegen
der evangelischen Auswanderung abgeschafft worden, und so können
wir nur aus den übrigen Posten der Amtsverrechnuug, die keine
wesentliche Schwankung aufweisen, den Schluß ziehen, daß der Hütten
steiner Gau von dem namenlosen Elend, das dieses Unglücksjahr über
andere Teile des Landes gebracht, verschont geblieben ist.
Es ist überhaupt eine merkwürdige Erscheinung, wie das Pfleg
gericht Hüttenstein von den mannigfachen Wirren, die das Luthertum
und die damit verknüpfte wirtschaftliche Revolution an seinen Grenzen
angestiftet hatte, förmlich unberührt blieb. Die Bauernaufstände im
Mondseerischen und im Salzkammergut, die Vorstöße salzburgischer
Rebellen in die Abtenau und das Talgauer Land, sie schlossen einen
Kreis der Empörung um den Hüttensteiner Gau, dessen Bewohner sich
so still verhielten, als ginge sie die Sache gar nichts an. Es diirfte
weniger dem phlegmatischen Naturell, das ja auch den aufrührerischen
Nachbarn eigen war, auch nicht etwa der Zufriedenheit mit den eigenen
Verhältnissen, die faktisch nicht bestand, zuzuschreiben sein, daß es so
war, sondern eher der Umsicht und Tatkraft der Pfleger, die auf die
Sicherung der Grenzen ihre ganze Aufmerksamkeit verwandten.
Wir wollen die Vorgänge in der Nachbarschaft in ihrer zeit
lichen Reihenfolge in Kürze schildern.
Der Bauernkrieg von 1525, der den Reigen der Aufstände hier
eröffnet, hatte seine Hauptursache in den unerträglichen Steuer
3 Das Hofgericht an Reherzhaimer, ddo. 21. Juni 1616.
2 ) St. G. B. G., Cod. 104.
Bauern
aufstände.