Volltext: Das Land ob der Enns

36 
I. Kelten und Römer. 
Änsfelden — Klaus. 
Auch diese Straße durch das Kremstal hat bereits in römischer Zeit 
bestanden. Nicht nur prähistorische Funde in Riezlhof, Neuhofen, Zell 
hof bei Kematen, Kremsmünster usw., sondern auch römische Grabsteine 
und Inschriften in Weißenberg, Kematen und Kremsmünster, sowie 
römische Gebäudereste in Burg lassen darüber keinen Zweifel. An dieser 
Straße, die 1181 den bezeichnenden Namen strata publica 1 ) führt, darf 
man sich einige Punkte, wie Kematen, Burg, Kremsmünster, Wartberg, 
Pernstein, als römische Beobachtungspunkte oder Kastelle vorstellen * 2 ). 
Lorch — Steyr — Eisenerz. 
Eine Verbindung des römischen Militärlagers Lauriacus, wo sich eine 
große Schildfabrik befand, die natürlich auf ständige Zufuhr der Roh 
stoffe angewiesen war, mit den Erzgruben der Steiermark mußte den 
Römern als eine selbstverständliche Notwendigkeit erscheinen. Sie ging 
längs der Enns über Steyr, wo in und nahe der Stadt Funde gemacht 
worden sind 3 ). Ein Hochstraß bei Garsten zeigt, daß sie von Steyr weg 
ebenfalls am linken Ufer der Enns fortlief, während die in Ternberg 
und Losenstein 4 ) gemachten Funde annehmen lassen, daß sie an einer 
unbekannten Stelle später den Fluß überschritt 5 ). 
Flußnamen. 
Aus der vorbairischen Zeit stammen die Namen fast aller größeren 
Gewässer. Während man sie früher als keltisch-römisch betrachtet hat, 
lassen jetzt namhafte Forscher 6 ) die Möglichkeit eines noch höheren 
Alters offen, und wenn die Suffixe -ara, -antia, -atis, -ava, -isus, -usa, 
-una (ona) wirklich, wie d’Arbois de Jubainville annimmt, spezifisch 
ligurisch sind, dann würde wohl eine ganze Anzahl von Namen auch in 
unseren Gegenden auf diese vorkeltische Bevölkerung weisen 7 ). 
Das größte fließende Wasser des Landes ist die Donau. Ihr alter 
Name Danuvius, -bius ist zweifellos keltisch und von dänu ungestüm, 
mächtig gebildet. Aus dem kelt. Danuu-io-s entstand um das Jahr 
100 v. Chr. bei den Germanen *Dönawi, Dönaujös. Die Deutschen 
verwandelten den abgeleiteten Namen in den zusammengesetzten Tön- 
x ) Oö. UB. II, n. 256. 
2 ) Der Name der Ortschaft Krift (= Gruft) südlich von Kremsmünster 
scheint auf prähistorische Siedlungen (Höhlen?) oder auf einen alten Begräbnis 
platz zu weisen. 
3 ) Rolleder, Steyr, I, 5. 
4 ) Ebd. I, 4. 
5 ) Huber III, S. 20, will auf größere Strecken hin am linken Ufer noch 
den alten Straßenkörper wahrgenommen haben. 
6 ) Z. 1 B. Jellinghaus in der neuen Auflage von Förstemanns Ortsnamen 
buch I, Sp. 10 i, 24. 
7 ) Vgl. A. Schwäderle, Vorgermanische Fluß- und Bachnamen im Elsaß, 
Colmar 1912, S. 35 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.