Volltext: Das Land ob der Enns

III. Die Slawen, 
Urkunden vom 8. bis zum 12. Jahrh. bezeugen ausdrücklich die 
Anwesenheit seßhafter Slawen im heutigen Lande ob der Enns: 777 um 
Kremsmünster, Dietach und Sierning, 791 um Eberstal bei Eberstalzell, 
827 um Puchenau bei Linz, 834 um Kronsdorf, 853 zwischen Aist und 
Naarn, 888 am Schalabach bei Neuhofen a. d. Krems, 903 im Tale von 
Kirchdorf, ca. 992 um Kremsmünster, ca. 1110 in Hausmanning bei 
Kirchdorf, 1111 in Weidelham bei St. Florian und in Pröselsdorf bei 
Gailneukirchen, 1122 in Steinbach am Ziehberg (mansus sclavonicus); 
das älteste Totenbuch des Stiftes St. Florian aus dem 12. Jahrh. nennt 
Slawen um Sippach bei Pucking und der Raffelstettener Mauttarif von 
ca. 904 unterscheidet die Bevölkerung des Mühlviertels in Baiern und 
Slawen 1 ). 
Zahlreiche Namen von Gewässern, Bergen und Örtlichkeiten in 
fast allen Teilen des Landes sind weitere Zeugen dafür. Es muß daher 
Grienbergers Versuch, die offenkundigsten slawischen Ortsnamen aus 
dem Deutschen zu erklären, als unwissenschaftlicher Chauvinismus ab 
gelehnt werden, ebenso die kuriose Sprachwissenschaft R. Müllers. 
Aber auf der andern Seite ist nicht etwa an eine eigentliche Einwanderung 2 ) 
der Slowenen in unser Land und die Bildung gut organisierter Gemeinden 
und Zupen, wie sie Kämmel annimmt 3 ), zu denken. Die im Stiftbrief 
von Kremsmünster (777) erwähnte slawische Dekanie bei Dietach ist 
keine nationale, sondern eine fränkische Einrichtung. Alles, was wir 
über unsere Windischen sonst hören, und besonders die Tatsache, daß 
sie in den Urkunden nicht als Subjekte von Besitzbewegungen auftreten, 
deutet darauf hin, daß es sich in der Hauptsache um Forstarbeiter 4 ) 
handelte, die sich auf Bestellung der großen Herren an die Lichtung der 
Wälder machten und sich zu diesem Zwecke niederließen. 
x ) Vgl. Archiv f. österr. Gesch., 104. Bd., S. 467 ff. und Oö. UB. II, n. 37, 
51 und Anh. n. 8. 
2 ) Es ist deshalb eine unrichtige Ausdrucksweise, wenn z. B. Vielhaber 
a. a. O. sagt, die karantanischen Slawen seien über die Donau nach Norden 
,vorgedrungen 4 . 
3 ) Die Anfänge deutschen Lebens in Österreich, S. 160 ff. Vgl. auch Va- 
nesa, Gesch. Nieder- und Oberösterreichs I, S. 106 ff. 
4 ) In der Raffelstettener Mauturkunde von ca. 904 erscheinen die Slawen 
des unteren Mühlviertels bezeichnenderweise unter dem Sammelnamen Reo- 
darii, d. i. Leute im Rodungsgebiete.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.