Volltext: Das Land ob der Enns

182 
II. Die Baiern. 
c) Von der Vegetation. 
Der Nadelwald ist vertreten durch zahlreiche Tann-, Damberg, 
Feichtenberg (mit Umkehrung des Diphthongs ie wie in Grein aus 
Grien 1 , Bouch- aus Buoch usw.), Viechtenstein, Feichtbichl, Fürt- 
berg, urk. Viehtperg, Kienberg, Fernberg (Feenberg), -bichl, von 
Föhre, Lehrberg, -bichl, von Lärche, z. B. Lehrberg bei Haigermoos, 
13. Jahrh. Lerichperch, der Laubwald durch die Namen Aich-, Eich 
berg, Buchberg, -bichl, Lindenberg, -bichl, Lindbichl, Limberg, 
urk. Lintperg, Ahornberg bei Ischl, Obernberg bei Putzleinsdorf, 
13. Jahrh. Ahornperg; Bierberg bei Gilgenberg, 13. Jahrh. Pirchperg; 
Pürnstein bei Neufelden, ca. 1170 Birchenstein, beide von Birke; 
Elmberg, von mhd. elm ,Ulme 4 . Es begegnen ferner die Namen Salla- 
berg bei Öpping, 1303 Salichenperg, und Sallaberg, G. Mayrhof, B. 
Schärding, 1437 Salachperig, von mhd. salche ,Salweide 4 , ebenso Schalln- 
berg, B. Ottensheim, 1260 Salhinberg; Weidenberg, Erlachbichl, 
von erlach ,Erlenbestand\ 
Schwierig sind die verschiedenen Eibenberg und Eibenstein zu 
beurteilen: Eibenberg bei Neustift, 13. Jahrh. Ewenperg; Einberg bei 
Hofkirchen a. d. Trattnach, 1240 Ibenberch; Einburg, B. Raab, 12. Jahrh. 
Iben-, Imberg; Eibenstein, G. Rainbach, B. Freistadt, 1262 Yben- 
stain; Eidenberg bei Grammastetten, 13. Jahrh. Iben-, Eibenberg, 
aber auch Yduns-, Ydungsperg, wenn Strnadt, Velden 176, recht hat. 
Ob in diesen Fällen überhaupt bzw. überall die Eibe, mhd. iwe, ibe, 
bekanntlich ein heute sehr seltener Baum, gemeint ist, muß als fraglich 
erscheinen. Es ließe sich auch an den slaw. Personennamen Iwan (Johann) 
denken 1 ), wenigstens im einen und andern Fajl, aber auch an slaw. iva 
,Salweide 4 . 
Von den Obstbäumen finden wir benannt die vielen Äpfel-, Birn-, 
Kerschberg, Weichselberg, Nußbichl und einen Kletzenberg, 
auf dem offenbar Bäume standen, von deren Früchten die Klötzen, 
gedörrte Birnen, gewonnen wurden. 
Zahlreiche Haselberg und Pram-, Bromberg, Hollerberg ver 
treten die Sträucher, auf Weinbau im Mittelalter weisen die vielen Wein 
berg. Dazu kommt ein Mistelberg bei Pregarten und ein Rosenberg 
(1416) bei Schönau, B. Grieskirchen, ferner ein Arbaseck bei Spital a. P,, 
von arbais ,Erbse 4 * und ein Dornbichl bei St.Thomas am Blasenstein. 
Die Kornbühel, Gerstberg, Habernberg waren mit Getreide 
bestanden, die Rohrberg, Moosberg, -bichl weisen auf sumpfige 
Stellen, auf ausgedehnte Wiesenflächen die Gras- und Heuberge. 
Der Ramskogel bei Neustift wird trotz des urk. (13. Jahrh.) Raben- 
schol vom rams ,Bärenlauch 4 den Namen haben. Der Simsenberg bei 
Losensteinleiten hat aber mit Simse, mhd. semede, semde, semt, einem 
Binsengras, nichts zu tun, sondern heißt urk. Sinczenperg. Ein Fraun- 
schuhberg, auch Fraunscher-, Frauscherberg, bei Lengau erinnert 
*) Es gibt ja auch Johannisberge, Hansberge und Johannesfelsen (z. B. 
der Jochenstein bei Engelhartszell).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.