Volltext: Neunzehntes Bändchen (19. 1937)

— 123 — 
daselbst wenigstens ein Teil der Donau früher einen anderen 
Lauf hatte. 
In für die Goldwäscherei besonders günstigen Zeiten 
wurden auch aus dem Innern des Mühlviertels Arbeits¬ 
kräfte an die Donau herangezogen; das beweist uns der 
1180 das erste Mal erwähnte Ort „Goldarn", was mit 
„bei den Goldleuten", also Goldwäschern, wiederzugeben ist. 
Dieser in der Gemeinde Rohrbach gelegene Ort heißt 1303 
Goldorn und 1321 Goldern, woraus das heutige Gollner 
entstanden ist. 
* 
Vom „Streichholz". Früher, und zwar noch für 
unsere Großeltern, war das Feuermachen nicht ganz einfach; 
man brauchte vor allem einen „Feuerstein", an den mit dem 
„Feuereisen" geschlagen wurde, das in der Regel oval 
geschmiedet, oft aber auch am Rücken der Taschenmesser (zur 
Bequemlichkeit der Raucher) angebracht war. Die durch das 
Aufschlagen aus dem Steine sprühenden Funken wurden 
mittels Feuerschwamm oder „Zunder" aufgefangen und an 
dieser Glut ein in Schwefel getauchtes Hölzchen („Schwefel¬ 
hölzchen") entzündet, durch das dann erst Feuer an einen 
Holzfpan gebracht wurde. Da unseren sparsamen Vor¬ 
fahren der Feuerschwamm zu teuer vorkam, so ersetzten 
sie denselben in den Häusern durch den „Zunder". Es 
wurde da in einer Schüssel ein vollkommen trockener Lappen 
angezündet und die auflodernden Flammen dann durch 
Darüberstürzen einer anderen Schüssel erstickt; die Fäden 
des Lappens bildeten nun eine gar fein verästelte Kohle, 
prächtig anzusehen; das war der „Zunder". Die sparsame 
Hausfrau wußte aber nicht bloß für diesen, sondern auch 
für die große Menge von „Schwefelhölzchen" (nicht „Zünd¬ 
hölzchen") zu sorgen. Man schnitt aus Spänen kleine Hölz¬ 
chen, kaufte sich Schwefel, den man flüssig machte und in 
welchen man das eine Ende der Hölzchen tauchte, die nun 
getrocknet wurden. Brauchte man Feuer, so wurde die 
Zunderschüssel abgedeckt und in dieselbe mittels Feuerstein 
und -Eisen Funken geworfen; an glühend gewordenen 
Teilen des Zunders entzündete man hierauf ein Schwefel- 
hölzchen, während der glühend gewordene Zunder wieder 
ertötet wurde. Solche Art des Feuermachens war eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.