Volltext: Fünfzehntes Bändchen (15. 1931)

— 66 — 
„Strnadt, das Land im Norden der Donau", S. 91). Eppo 
von Windberg gab freilich seine Besitzungen nach St. Florian; 
deswegen allein kann man aber letzteres noch nicht für unser 
Christianisierungskloster halten; von solcher Tätigkeit seitens 
St. Florians ist überhaupt nichts bekannt, während sie seitens 
St. Emmerams in verschiedenen Gegenden nachgewiesen ist. 
Die von Hefele gefundene Regel — Landschenkungen dorthin, 
woher das Christentum gekommen — hatte gewiß auch ihre 
Ausnahmen und eine solche machte auch Eppo von Windberg 
und er tat das ganz offenbar mit Rücksicht auf den damaligen, 
von allen Seiten verfolgten Bischof von Passau, den hl. Alt- 
mann; dieser hatte 1071 St. Florian wieder aufgerichtet und 
es war ihm alles daran gelegen, es lebensfähig zu erhalten. 
Auf Seite des so schwer bedrängten Bischofes Altmann stan¬ 
den die Grafen von Formbach sowie die Babenberger; Eppo 
war nun selbst ein Graf von Formbach und seine Gemahlin 
Regilindis war eine Babenbergerin. Eppo und Regilindis 
erwiesen nun dem Bischof Altmann (gestorben 1091) auch 
über sein Grab hinaus noch ihre Freundschaft durch die 1108 
erfolgte Schenkung nach St. Florian, wohin denn auch beide 
selbst zogen, um dort in der Klostergemeinschaft ihr Leben 
zu beschließen. 
Die von unseren Kirchenpatrozinien abgeleitete Ansicht, 
daß Mönche aus St. Emmeram unsere Glaubensväter ge- 
wesen, erfährt somit auch durch die aus unserem Gebiete 
geschehenen Landschenkungen gewiß keine Abschwächung; es 
ist auch keineswegs ausgeschlossen, daß nachherige Besitzungen 
Eppos ohnedies schon durch den bereits erwähnten Grafen 
Wilhelm nach St. Emmeram vergabt worden waren, von 
diesem Kloster aber wegen der weiten Entfernung wieder 
veräußert wurden und später an Eppo kamen. St. Emmeram 
hat ja auch das 777 erhaltene Gebiet an der Aschach im 
Hausruckkreis schon 8134 vertauscht und auch das Gebiet bei 
Rosdorf (Landshaag) selbst finden wir später nicht mehr im 
Besitze St. Emmerams, sondern in dem des Klosters Nieder- 
burg in Passau. 
Als Zeit der bei uns geschehenen Christianisierung muß, 
wie schon angegeben, das achte Jahrhundert angesehen wer- 
den und sie begann an der Donau, auf welcher ja auch die 
Glaubensboten aus Regensburg ankamen. In der Gegend 
des heutigen Ottensheim muß die Missionierung schon im 
ersten Drittel des achten Jahrhunderts geschehen sein, was
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.