Volltext: Vierzehntes Bändchen (14. 1926)

— 91 — 
Orte übliche Schreibweise „Kappel" unrichtig und sollte richtig 
„Kapell" sein. Tatsächliche wurden diese zwei Ortsnamen 
früher auch immer mit zwei „l" geschrieben und so auch 
schon bei ihrer ganz ersten Erwähnung im Jahre 1256,. 
bezw. 1259; seit ungefähr 1700 findet sich aber für beide 
Orte ständig die Schreibweise „Kappel". Es wurde oben 
absichtlich gesagt, man habe sich seit langer Zeit angewöhnt, 
für eine kleine Kirche „Kapell" und für eine Mütze „Kappel" 
zu schreiben, denn eigentlich sollte man beide Wörter ganz 
gleich schreiben, da sie ursprünglich ein und dasselbe Wort sind. 
Das lateinische Wort Kapa (auch Kappa) bedeutet Kopf- 
bedeckung, später gebrauchte man es aber auch in der Be- 
deutung von Mantel und führte auch eine Verkleinerungs- 
form des Wortes, nämlich „Kapella" ein. Diese Kapella 
war also der Mantel, die Schutzhülle des Menschen und 
ebenso nannte man noch später auch das Schutzgehäuse für 
einen religiösen Gegenstand, da ja tatsächlich die Bedachung, 
welche man z. B. für ein im Freien stehendes Heiligenbild 
erbaut hatte, für letzteres den gleichen Zweck hatte, wie der 
Mantel für den Wanderer; damit vergleiche man, daß wir 
doch auch jetzt noch von „Hut" und „Hütte" sprechen; erstem 
deckt und schützt den Menschen und letztere sein Eigentum. 
Der Name Kapelle ging allmählich auf alle kleinen 
Kirchen über auch auf die Filialkirchen der großen Pfarr- 
kirchen. Von letzterer aus gingen nun die Hilfspriester zu 
den Nebenkirchen oder Kapellen, um dort Gottesdienst zu hal- 
ten, daher man denn einen solchen Hilfspriester Kapellan 
oder Kaplan nannte, eine Bezeichnung, die mancherorts auch 
heute noch besteht. Wurde in einer Filialkirche oder Kapelle 
eine größere Festlichkeit z. B. das Kirchenpatronatsfest be- 
gangen, so begaben sich von der Pfarrkirche auch die Sänger 
und Musiker zur Kapelle und sowie von dieser der Name auf 
alle Hilfspriester übergegangen war, so erhielten schließlich 
auch die Musikvereinigungen den Namen „Kapelle"; letztere 
untersteht aber einem „Kapell"-Meister und wir hören auch, 
öfter von einem „A-kapella-Gesang" und alle diese Bezeich-- 
nungen gehen zurück auf das Lateinische Wort „kapa". Manche 
Worte haben eben eure ganze Geschichte hinter sich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.