Volltext: Achtes Bändchen (8. 1923)

112 
Berichtigungen. 
Es soll richtig heißen: Seite 7, gegen Schluß: Lueg statt Lung. — Seite 8, Mitte, 
1487 statt'1884. — Seite 16, vorletzter Absatz: nach Rosdorf ist oder einzuschalten.— 
Seite 39, nach Mitte: Verweigerung statt Verringerung. — Seite 42 ist vor der letzten 
Zeile zu ergänzen: auf Schloß Berg bei Rohrbach. — Seite 6!, gegen Schluß: Rein statt 
Stein. — Seite 62, parlila statt parcella und ebenso Seite 72, Wancsa statt Wanesa. 
Seite 63, Zeile 3: Noch'statt nach. — Seite 68, zu Schluß: Karmelitinnen statt Karmejiten. 
- Seite 69, letzte Zeile: Saumer- statt Sommerkirche. — Seite 70, in diesem Artikel muß 
es statt Schofweg immer Schöf-oder Schefweg heißen. — Seite 72, gegen Schluß: Dr. Pröll 
statt der Pröll. — Seite 75, zweiter Absatz: Zell- statt Zollhäusel. — Seite 77, zweiter 
echt statt recht Berichtigungen. — Seite 78, Mitte: das wir 1272 statt nur. 
 
___________ 
 
Inhaltsverzeichnis des achten Bändchens. 
 
Mühlviertler Sagen. (Von Alois Oeller in Oberneudorf.) 1-6 
Die Schallenberger. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R.) 6-10 
Randglossen. (Von Anton Schott.) 10-11 
Die Pfarreien des Chorherrenstiftes St. Florian im oberen Mühlviertel. (Von 
Matthäus Schauer, reg. Chorherr und Kooperator) 11-14 
Die einstige St. Nikolauskirche zwischen Niederwaldkirchen und St. Martin. (Von 
Johann Sigl, Pfarrer i. R.) . 14-17 
Aus einer alten Dorfschenke. (Von I. Aschauer.) 18-20 
Kirchweihtag, Messe und Dult. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R.) 20-22 
'S Harfanga. (Von Alois Oeller, Oberneudorf.) 23 
Schloß Marsbach. (Von Johann Hackl, Hofkirchen) 23-24 
Die Gründung der Pfarrpfründe Kleinzell. (Von Johann Sigl in Kleinzell.) 24-28 
Winke zu einer naturgeschichtlichen Heimatkunde des oberen Mühlviertels. (Von 
Dr. Leo Weber, Professor.) 28-31 
Kurze Bemerkungen. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R.) 31-33 
Einsiedler im Mühlviertel. (Von Dr. Jgnaz Nößlböck.) 33-34 
Ergänzungen zum Artikel Steinbruch. 34 
Der Pranger in Rohrbach. (Von Dr. Jgnaz Nößlböck.) 35-36 
Hausinschriften, Sandlbilder. (Von Josef Aschauer, Kooperator.) 37-38 
Die früheren Leistungen der Bauern an die Obrigkeiten. (Von Johann Sigl, 
Pfarrer i. R.) 38-43 
Das Untersetzen. (Von Franz Wöß, Schulleiter in Klaffer.) 44-45 
Gneissenau. (Von Johann Sigl in Kleinzell.) 45-47 
Historische Streifzüge und kleine Beiträge. (Von Matthäus Schauer, reg. Chorherr 
und Kooperator.) 48-54 
Zur Forschung über die Pfarrschule. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 54-59 
Kurze Bemerkungen. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 60-64 
„Warum man in alter Zeit die Straßen gerne über steile Höhen führte?" (Von 
Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 64-67 
Die im oberen Mühlviertel von der „Aufklärung" geschlossenen Kirchen. (Von 
Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 67-70 
Unsere Saumwege. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell ) 70-74 
Die Bevölkerung des oberen Mühlviertels und deren staatliche Zugehörigkeit in 
alter Zeit. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 74-79 
Die Kirche von Feuchtenbach. (Von Luise Seidl—Derschmidt.) 79-83 
Kurze Bemerkungen. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 83-90 
Aeltere Hafnerwerkstätten im Mühlviertel. (Von Kunsthistoriker Alfred Walcher, 
Schloß Feldegg.) 90-92 
Zur Pfarrgeschichte Kleinzell. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 92-109 
Ueber Archiven. (Von Johann Sigl, Pfarrer i. R. in Kleinzell.) 109-111 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.