Volltext: Zweites Bändchen. (2. 1913)

- 5 - 
 
Geschichten aus dem oberen Mühlviertel. 
(von Alois Oeller in Peilstein.) 
 
Es gibt so manche verwöhnte Stadtleute, die die Bauernleute in ihren ver¬ 
lorenen Bergwinkeln bedauern oder gar geringschätzen; in ihren Augen leben diese 
nur in großer Kümmerlichkeit. Und doch haben die Menschen, die mitten im stolzen, 
lust- und genußbietenden Kreise der Großstadt leben, mehr unerfüllte Wünsche im 
Busen als die auf dem Lande. Denn die Seelenkämpfe und Zweifel, die das 
neuzeitliche Geistesleben in die Herzen geschleudert hat, kennt der Dörfler und der 
Wäldler nicht, in seinem Herzen lebt noch der alte Glaube. Wie oft hat meine Mutter 
mir erzählt und geklagt, daß die Welt jetzt so lau werde, well die falsche Auf¬ 
klärung so große Fortschritte mache, selbst auf dem Lande. „Wie viel glücklicher , 
sagte sie, waren früher die Leute, da man eine Zeitung nur vom Hörensagen 
kannte, da man noch jeder Neuerung ängstlich auswich und mit einer gewissen 
Zähigkeit an den von den Eltern und Großeltern ererbten Traditionen festhielt." 
Und wie gemütlich war es, wenn man zu erzählen begann! 
An Winterabenden, wenn die Suppe gegessen war, kamen die Männer 
zusammen und machten sichs um den eisernen Ofen in der Stube bequem. Er 
wurde stets zu Winters Anfang aufgestellt, weil der große Kachelofen zu viel Holz 
brauchte. Auf der Ofenbank ringsherum nahmen die Besucher und der Vater Platz. 
Im Ofenwinkel war der Spanhalter — Oellicht kannte man damals noch nicht 
an dem ein Span die Stube hell erleuchtete. Die Späne wurden jedes Jahr im Herbste 
vom Spandreher gemacht, den man einen oder zwei Tage auf der Stör hatte. 
Nachdem sich jeder seine Zwickelpfeife, wie. man sie nur mehr selten hie und da in 
einem verborgenen Winkel findet, angestopft und angefeuert hatte, begann das Er- 
zählen. Meistens wurde an ein Tagesereignis rätselhafter Natur, wie sich immer 
von Zeit zu Zeit solche zutragen angeknüpft. 
So ging einst mein Bruder in der Nacht von  Wegscheid heim. Als er von 
Kollerschlag gegen die Ortschaft Lengau auf einem Gangsteig dahinwanderte, sah er 
plötzlich ein Lichtlein von einer Kapelle auf sich zukommen. Es kam ganz nahe 
an ihn heran und begleitete ihn. Er lief nun, so schnell ihn seine Füße trugen, 
um dem unheimlichen Lichte zu entfliehen. Allein es war vergebens, es drängte 
sich immer um seine Füße. Da fiel ihm ein, daß zu Hause von diesen Erschei- 
nungen gesprochen wurde, daß ein solches Licht eine arme Seele sei und durch ein 
„Vergelts Gott" erlöst werden könne. So sagte er denn kleinlaut: „Vergelts Gott" 
und sogleich war das Licht verschwunden. 
Das erzählte mein Bruder nach der Suppe den Männern und sogleich wußte 
einer etwas Aehnliches auch aus eigener Erfahrung zu erzählen. Einmal, auf einem 
nächtlichen Gange, sei ihm ein Licht erschienen; er habe es Gott" wollen und 
auch ein Licht angezündet. Sogleich aber sei ihm das erste Licht ins Gesichts ge¬ 
sprungen und habe ihn ganz erbärmlich zerkratzt. Ein anderer erzählte, daß er 
als Knecht wiederholt solche Erlebnisse hatte. Einmal kam immer, wenn er in der 
Scheune Futter schnitt, ein Lichtlein und leuchtete ihm. Als man ihn aufmerksam 
machte, daß das Licht eine arme Seele sei und durch ein „Vergelts Gott" erlöst 
werden könnte, bedankte er sich eines Abends für den Dienst mit einem »Vergelts 
Gott!" Das Licht war verschwunden und kam nie wieder. Noch einem anderen 
sei in früheren Jahren, als er noch Pferdeknecht war und des Nachts fahren 
mußte, ein solches Licht erschienen und habe ihm geleuchtet. Auch er habe es, wie 
er versicherte, durch ein „Vergelts Gott' erlöst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.