Volltext: Erstes Bändchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des oberen Mühlviertels. (1. 1912)

— 69 — 
und Schneiden hat vor der Zunft zu geschehen. Besteht er diese Prüfung nicht, 
so soll er doch die Arbeit beenden und sich mit der Zunft abfinden. 
12. Auf der "Stör" soll er als Macherlohn fordern: Für ein Paar Stiefel 
6 kr., für Stiefel aus Kalbleder 4 kr., für ein Paar Schuhe 2 kr. Nimmt ein 
Meister noch weniger, wird er straffällig. 
13. An jedem Jahrmarkt soll die Schusterarbeit vor dem Zechmerster beschaut 
und, wenn sie schlecht gemacht, soll der Meister um den Macherlohn Bestraft werden. 
14. Einem sehr alten und krank gewordenen Meister oder Schuhknecht soll 
aus der Lade geholfen werden.  15. Wenn die Zunft zusammenkommt, hat der jüngste Meister anzusagen 
und überhaupt sich gebrauchen zu lassen. 
Gegeben 1591. Freiherr Alex. zu Alex. 
Eine ähnliche Innungs-Ordnung bestand seit 1570 für die Schneider. 
 
Verzeichnis der Bürgershäuser im Jahre 1905. 
Nr. 
1. Jofesa Zöchbauer. Private. Nr. 39. Anna Prein, Private. 
2. Anna Hörleinsberger. Private. 
3. und 4. Theresia Lewisch, Krämerei. 
5. Maria Wagner, Gasthaus. 
6. Anton Resch, Binder. 
9. Franz Jetschgo, Kaufmann. 
10. Ignaz Eder, Privat. 
11. Ignaz Riepl, Fleischhauer. 
12. Georg Eilmannsberger, Toten¬ 
gräber. 
13. Anna Saxinger, Gasthaus. 
14. Josef Stallberger, Wirt undBäcker. 
15. Johann Meindl, Gärber. 
16. Maria Wagner, Gasthaus. 
17. Jakob Merzinger, Weinhandlung. 
18. und 19. Franz Gollner, Lein¬ 
wandhandlung. 
Josef Stallberger, Anton Siml, Tischler. 
21. und 22. Franz Böck, Wirt und 
Fleischhauer. 
24. und 25. Franz Grillhösl, Wirt 
und Bäcker. 
29. Michael Eilmannsberger, Privat. 
40: Vinzenz Katzlinger, Schmied. 
41. und 42. Anton Ernst, Postmeister. 
43. und 44. Hieronymus Ecker, Kauf¬ 
mann. 
45. Heinrich Stöbich, Wirt und Bäcker. 
46. Hieronymus Ecker, Privat. 
47. Joses Meisl, Wirt und Bäcker. 
48. Johann Hofmann, Wirt und 
Bäcker. 
50. Maria Wagner, Private. 
51. Maria Kainberger, Private. 
52. Anna Krammer, Private. 
54. Ludwig Jetschgo, früher Chir¬ 
urgenhaus. 
55. Sebastian Schönberger. 
56. Josef Krinninger, Kaufmann, 
früher Rachinger. 
57. Joses Jederer, Schmied, früher 
Kohout. 
59. Franz Dolzer, Schmied. 
66. Michael Mandl, Privat. 
67. Anna Bogner, Private. 
1. Jörg Riedler, 1540. 
2. Peter Aschacher, 1542. 
3. Lorenz Peckh 1543-1551. 
4. Lorenz Seldinger, 1552. 
5. Sigmund Gstättner, 1557. 
6. Michael Ecketsberger, 1561. 
7. Wolfgang Thurnhofer, 1565 
Zusammen 43 Bürgershäuser. 
Marktrichter von Sarleinsbach. 
8. Leonard Sprinzinger, 1566. 
9. Stephan Peuntner, 1569. 
10. Kilian Großhaupt, 1573. 
11. Wolf Kapeller, 1575. 
12. Michael Wäckhalbinger, 1584. 
13. Michael Hollnsteiner, 1599. 
14. Zacharias Polzeder, 1601.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.