Volltext: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung,

5t) 
Mühle und des Prandstetters Gasse (beider Traunischer 
Unterthanen) auf diese Mühle so, daß die Hänßelbäcker 
Mühle in diesem der Stadt Linz übergebenden, der Prand- 
stetter aber in Unserem verbleibenden Landgerichte liegt. 
Der fünf; ente Markstein gleich neben des Hänßcl- 
bäckers Mühle ans der Gasse an seinem Grunde zeiget 
auf die Traun. Sechzehnter und letzter Mark¬ 
stein bei öfters genannten Hanßelbacker - Müllers Ein¬ 
fänge , außerhalb des Zaunes mitten an die Traun bis 
an die Naufahrt zeigend, „und zwar linker Hand, da¬ 
hin Unser Landgericht allezeit gegangen; von dannen der 
Naufahrt nach "des Flußes Traun durch den Mühlbach, 
zunächst an die Steinbrückelmühle stoßend bis auf die 
Ebersperger halbe Brücken, da die Naufahrt durchgeht, 
beim Kreuz und zurück der alten Linzer Straßen nach, 
bis an dem von Linz Purgfried rechter Hand von Eber- 
sperg herein gränzt das Steyereggrsche Landgericht, da 
die alte Linzer Straße je und allezeit das March gewe¬ 
sen ist: jedoch mit Vorbehaltung Unserer darin liegenden 
eigenthümlichen Unterthanen, und deren Grund und Bo¬ 
dens, welche Wir hiervon allerdings erimirt, und Uns 
hiermit ausdrücklich vorbehalten haben wollen." 
Abgränzung des Kommissariatsbezirkes 
Linz. Dieser begreift folgende Pfarreien in sich: die 
Dom-Stadtpfarre Linz, die St. Josephs-und St. Ma¬ 
thias Pfarre, St. Peter, Kleinmünchen und Leonding. 
Abgränzung des Steuerbezirkes von Linz. 
Er umfaßt die Josephinische Steucrgemeinde Linz selbst, 
die obere und untere Vorstadt Linz, St. Peter ^ Klein¬ 
münchen, Leonding, Ruefling und Holzheim. 
Abgränzung des Stadtburgfriedens. (Nach 
einer Karte beim Stadtmagistrate Linz vom Jahre 1802.) 
Diese Abgränzung fängt beim Wasserthurm an, läuft zwi¬ 
schen dem Schloß- und Tummelplätze fort, durch die 
Henkergasse zum Hagerwirthe in das Kapuzincrfeld, durch 
die Lampelwirthsgasse beim Kirchstätter-Hause vorbei, 
hinüber auf den Magazinsstadel, von da über das Brück- 
chen beim Herrnhause hinab über das Loierfeld zur eiser¬ 
nen Hand, über das Peisser- und Hartmairfeld zum La- 
zareth, und von da an der Ludel zur Ludelbxücke in die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.