iq6
drich aufmerksam, und versprach am Schlüsse, der
übrigen Familien - Interessen wegen, von den Denk¬
steinen in eigenen Blättern zu sprechen. Diesem gemäß
folgt hier das Verzeichniß besagter Epitaphien) und
zwar:
1) Joan. Bernard. Gentilotti ab Engelsbrun, oräin.
equestr. Trident; obiit 1726.
2) Fr. Franziska, verwittw.Freiinnv.Clam,geb.
Grafinn v. Salburg *); gest. 1741.
Z) Garol. Bortolotti de Portenfield; obiit 1648.
4) Ein hölzernes Grabmahl dreier Brüder: Simon
Ehrenreith, 4 Monate, Hanns Jakob, 5 Wochen,
Stmon Ferdinand, 4 Jahre alt.
5) Joh. Ferd. Graf v. Salburg, f 1684.
6) Jacobus Fels, et Susanna nata Schreiner, con-
jux ejusdem.
7) Joannes Georgius Kurz f 1708«
8) Bernardus Burghar&usPyttnerab E h r e n -
berg f 1717.
9) Joannes Gregorius a Glanz, f 1662. (Dieser
<Stern wurde reklamiert).
10) Maria Regina Castner a Sigmundslust,
nata Albrecht ab Hilprechtin , -f* i683 ■**).
11) Joannes Conradus Udalricus Fels, f 1694.
12) Sigismundns Balthasar a Kriechbauiii, L.
B. in Kirch- et Hehenberg, 's i683 ***)♦
*) Von der freiherrlichen Familie v. Clam wird man in al¬
len 3 Theilen Hohenecks vieles antreffen, was auch
von der gräflichen Familie von Salburg gilt, sowie
dieses auch von jener v. Kurz anzumerken kommt.
*#) Vollständig ließ diesen Grabstein Hoheneck im 1. Th.
seiner Genealogie S. 23 abdrucken, und spricht im ganzen
Werke öfter von diesem Stamme.
**#) Indem Hoheneck bald K r i e ch b a u m b, bald Kriech-
paumb schreibt, liest man in seinem 1. u. 2. Theile
mehreres von diesem adelichen Geschlechte.