Volltext: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung,

Si 
Kaplan- oder Lustenfeldner-Hof; die eiserne 
Hand, ein Freisitz Nro. 617, wovon sich bis heutigen 
Tag eine Sage erhalten hat; das Trobofskyhaus 
am neuen Wege Nro. 908. mit schöner Aussicht und Gar¬ 
tenanlage; der Pulverthurin Nro. 1107, unweit des¬ 
sen ein Fels in den Weg hereinragt, worauf man (viel¬ 
leicht die Erweiterung der Wilheringerstraße bezeichnend), 
die rothe Jahreszahl 1608 sieht; das k. k. U »terr i ch t ö- 
haus für die Landw i rt hsch a ft sleh re No.5o8; der 
Stock Hof Nro. 781, von welchem bei den Kranken¬ 
anstalten die interessanten Entdeckungen herum ange¬ 
führt werden; das Berg schloßt Nro. 784, dessen In¬ 
schrift unter den zerstreuten Merkwürdigkeiten 
von Linz erscheint. Hier war einst der Platz, worauf 
die Stadt Linz ihren Ziegelofen hatte; hier brachten 
die nordischen Stiftlinge ihre Herbstferien zu. Um des¬ 
sen Ankauf und erste Einrichtung hatte der bereits ver¬ 
storbene Wiener'sche Erzbischof, Graf von Hohen¬ 
wart, *) so wie um zweckmäßige Verbesserung im In¬ 
nern und gute Gartenanlagen mit in- und ausländischen 
Gewächsen der gleichfalls hinübergegangene Dechant zu 
Weitzenkirchen, Ig naz Schifferm üh le r, die dan- 
kenswerthesten Verdienste. 
Lehr- und Wohlthätigkeitsanstalten. Von 
diesen besitzt Linz ein Lyceum und Gymnasium, eine Ly¬ 
ceumsbibliothek, ein phsiykalisches Museum, den k. k. Mu¬ 
sterhof zu ökonomischen Versuchen, das Seminarium an¬ 
gehender Priester, die Normal-Haupt- und Kunstschule 
nebst 3 Trivialschulen, die Mädchenschule und das Er¬ 
ziehungsinstitut bei den Ursulinerinnen, eine Jngenieur- 
und Zeichcnschule, r militärische Erziehungshäuser, eine 
*) Hohenwart, Sigismund Anton Grafv 0 n G 
lachsteln, Fürsterzbischöf zn Wien, Prälat und Groß; 
kreuz des kaisert. Leovo'dsvrdcns, Magnat in Ungarn, geb. 
am 2. Mal 1780, gest. den 3o. Juniüö 1826. - Ignaz 
Schisfermühler, gewesener Titular - Domherr des 
. blschofl. Sitzes in Linz, bischofl- Consistvrialrath und De¬ 
chant zu W e i tz e n k i r cd e n, geb. zu H e l l m 0 n s v d am 
2. Nov. >727, gest. zuWettzenkirchen am 21, Junius 
1806. Er war seiner Gemeinde Vieles. 
6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.