Volltext: Kaiser Franz Joseph von Österreich

schied, Mitglied des böhmischen 
Landtages und seit 1879 des Her¬ 
renhauses, gest. Prag 29. 3. 1904, 
S. 264. 
Sommaruga, Guido, Freiherr von, 
geh. Wien 22. 1. 1842, Advokat, 
österr. liberaler Abgeordneter, 
gest. Wien 11. 1. 1895, S. 198. 
Sophie, Erzherzogin von Österreich, 
geb. Prinzessin von Bayern, geb. 
27. 1. 1805, verm. mit Erzherzog 
Franz Karl zu Wien 4. 11. 1824, 
gest. Wien 28. 5. 1872, S, 17, 18, 
25—32, 37, 54, 80, 88, 93, 108, 
113, 160, 172, 173, 184, 185, 189, 
192, 202, 217, 309. 
Stadion, Franz Seraph, Graf, geb. 
27. 7. 1806, österr. Minister für 
Inneres und Unterricht 22. 11. 
1848—28. 6. 1849, d.ann Minister 
ohne Portefeuille, gest. in Geistes¬ 
zerrüttung 8. 6. 1853, S. 30, 39, 
40, 48, 82, 86. 
Starhemberg, Geschlecht der, österr. 
Uradel, Reichsgrafen 3. 3. 1643, 
Fürsten (primogen.) 13. 11. 1765, 
S. 195. 
Steinbach, Emil, geb. Wien 11. 6. 
1846, Sektionschef im österr. Ju¬ 
stizministerium 1886, dann Fi¬ 
nanzminister 2. 2. 1891—4. 11. 
1893, Herrenhausmitglied 1899, 
Präsident des Obersten Gerichts¬ 
hofes seit 1904, gest. Purkersdorf 
bei Wien 26. 5. 1907, S. 370, 375, 
386, 387, 410. 
Stephan, Erzherzog von Österreich, 
geb. 14. 9. 1817 als Sohn des Pala¬ 
tins Erzherzog Josef, Feldmar- 
schalleutnant, gest. ledig 19. 2. 
1867, S. 54. 161. 
Stephanie, Kronprinzessin von 
Österreich und Ungarn, geb. Prin¬ 
zessin von Belgien, geb. Laeken 
21. 5. 1864, verm. Wien 10. 5. 1881 
mit Kronprinz Rudolph, Witwe 30. 
1. 1889, wiederverm. Miramare 
22. 3. 1900 mit Elemör Graf Lön- 
yay von Nagy-Lönya und Väsä- 
ros-Namöny, Herrn auf Bodrog- 
Olaszi und Oroszvär, S. 366. 
Sternberg, Geschlecht der, böhmi¬ 
scher Uradel, böhm. Haus Reichs¬ 
grafen mit Bestätigung des alten 
Grafenstandes 24. 12. 1661, schles. 
Haus böhm. Freiherren 28. 8.1698, 
böhm. Grafen 8. 11. 1719, S. 195. 
Stifter, Adalbert, geb. Oberplan 
23. 10. 1805, Dichter und Schrift¬ 
steller, gest. Linz 28. 1. 1868, 
S. 198, 199. 
Stratimiroviö, serb. Politiker, S. 345. 
Stürgkh, Karl, Graf, geb. Graz 30. 
10. 1859, österr. Unterrichtsmini¬ 
ster 11. 2. 1909—31.10.1911, dann 
Ministerpräsident bis zum Tode, 
ermordet Wien 21. 10. 1916, S. 439 
444—447, 461. 
Suttner, Bertha, Freifrau von, 
geb. Gräfin Kinsky zu Wchinitz 
und Tettau, geb. Prag 9. 6. 1843, 
Schriftstellerin, Pazifistin, gest. 
Wien 21. 6. 1914, S. 174. 
Szöchönyi von Särvär-Felsövidök, 
Stephan, Graf, geb. Wien 21. 9. 
1792, Minister für öffentliche Ar¬ 
beiten 1848, geisteskrank in Döb¬ 
ling seit Okt. 1848, gest. (Selbst¬ 
mord) 8. 4. 1860, S. 24. 
Szöcsen de Temerin, Anton, Graf, 
geb. Ofen 17. 10. 1819, Minister 
ohne Portefeuille 20. 10. 1860 bis 
19. 9. 1861, später Obersthofmar¬ 
schall des Kaisers Franz Joseph, 
gest. Aussee 23. 8. 1896, S. 264, 
266—268. 
Szöll, Koloman von, geb. Rätöt 8. 1. 
1842, ungar. Finanzminister 1875 
bis Ende 1878, Ministerpräsident 
26. 2. 1899—16. 6. 1903, gest. Rä¬ 
töt 16. 8. 1915, S. 402. 
Szeps, Moritz, geb. in Galizien 5. 11. 
1835, gründete das „Neue Wiener 
Tagblatt“ 1867, dann das „Wie¬ 
ner Tagblatt“ 1886, gest. Wien 
1902, S. 382. 
Taaffe, Eduard, Graf, geb. Wien 
24. 2. 1833, Landespräsident von 
Salzburg April 1863, dann Statt¬ 
halter von Oberöst erreich Jänner 
1867, dann Minister für Inneres, 
Kultus und Unterricht 7. 3. 1867, 
488
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.