ser von Mexiko, gest. 1927, S. 230,
308, 309.
Chotek, Sophie, Gräfin, siehe Hohen¬
berg.
Christomanos, Konstantin, Dr., Leh¬
rer der neugriechischen Sprache
und Vorleser der Kaiserin Elisa¬
beth 1890—1894, gest. Athen
15. 11. 1911, S. 411.
Clam-Gallas, siehe Gallas.
Clam-Gallas, Eduard, Graf, geh.
Prag 14. 3. 1805, General der
Kavallerie, Kommandant des
I. Korps 1859, kommandierender
General in Böhmen 1860, Oberst¬
hofmeister des Kaisers Franz Jo¬
seph 1865, Kommandant einer
Armeegruppe 1866, gest. Wien
17. 3. 1891, S. 294.
Clam-Martinitz, siehe Martinitz.
Clam-Martinic, Heinrich Jaroslav,
geb. 1826, österr. Statthaltereirat,
Landespräsident zu Krakau, 1860
in den „verstärkten Reichsrat“
berufen, gest. Prag 5. 6. 1887, S.
264, 331, 333, 369.
Clary und Aldringen, Manfred, Graf,
geb. Wien 30. 5. 1852, österr.
Ministerpräsident 2. 10.—19. 12.
1899, dann Statthalter in Graz,
gest. 1927, S. 394.
Cobenzl, Johann Ludwig Josef, Graf,
geb. Brüssel 21. 11. 1753, österr.
Gesandter in Berlin 1775—1778,
in Petersburg 1779—1801, Vize¬
kanzler und Leiter der auswärti¬
gen Angelegenheiten 1801—1805,
gest. Wien 22. 2. 1809, S. 33.
Colloredo-Mansfeld, Josef Franz Hie¬
ronymus, Fürst, geb. 26. 2. 1813,
Präsident der Schuldentilgungs¬
kommission 1859, Reichsrat 1860,
Herrenhausmitglied 1861, Präsi¬
dent des Herrenhauses 1868 bis
1869, gest. 22. 4. 1895, S. 33.
Conrad von Hötzendorf, Franz,
(seit 1910) Freiherr von, (seit
1918) Graf, geb. Penzing bei Wien
II. 11. 1852, Chef des General¬
stabes der österr.-ungar. Armee
23. 11. 1906—30. 11. 1911, 12. 12.
1912—1. 3. 1917, Feldmarschall,
gest. Mergentheim 25.8.1925, S.425,
429, 430, 450—452, 457—459.
Coronini-Cronberg, Johann Bapt.
Alexius, Graf, geb. Görz 16. 11.
1794, Erzieher des späteren Kai¬
sers Franz Joseph, Gouverneur
des Banats 1850, Korpskomman¬
dant 1854, Banus von Kroatien
1859—1860, kommandierender Ge¬
neral in Ungarn 1861—1865, Feld¬
zeugmeister, gest. Görz 26. 7. 1880,
S. 34.
Cowley, Henry Richard Charles
Wellesley, Lord, geb. 17. 7. 1804,
engl. Gesandter am Bundestag
1848—1852, in Paris 1852—1867,
gest. 15. 7. 1884, S. 237.
Crispi, Francesco, geb. Ribera 4. 10.
1819, ital. Kammerpräsident 18. 3.
1876, Minister des Innern 16. 12.
1877—März 1878, April—29. 7.
1887, dann Ministerpräsident und
Minister des Äußern bis 31. 1.
1891, gest. 11. 8. 1901, S. 379.
Cziraky von Cziräk und Dönesfalva,
Adalbert, Graf, geb. 23. 5. 1852,
Obersthof marschall, gest. Wien
20. 3. 1911, S. 405.
Daffinger, Moritz Michael, geb. Wien
25. 1. 1790, Maler, gest. Wien
22. 8. 1849, S. 198.
Dahlerup, Hans Birsch von, geb.
Hilleröd(Seeland) 25. 8. 1790, dän.
Marineoffizier 1811—1849, österr.
Vizeadmiral und Marineoberkom¬
mandant 17. 3. 1849—1851, dann
im Ruhestand Vorsitzender der
Reglementskommission bis 1865,
dann nach Dänemark zurück,
dort gest. 1872, S. 175.
Danhauser, Josef, geb. Wien 18. 8.
1805, Maler, gest. Wien 4. 5. 1845,
S. 198.
Deäk, Franz von, geb. Söjtör 17. 10.
1803, ungar. Justizminister März
bis 17. 9. 1848, Abgeordneter 11. 3.
1861, gest. Budapest 29. 1. 1876,
S. 24, 271—274, 280—283, 297,
299—301, 304—306, 309, 313,
314, 318, 323, 324, 400, 401, 404.
472