nisterpräsident 17. 2. 1867, dann
österr.-ungar. Minister des Äuße¬
ren 13. 11. 1871—22. 9. 1879, gest.
Volosca 18. 2. 1890, S. 282, 300
bis 302, 305, 306, 309, 315, 318,
320—323, 334, 337, 338, 340 bis
343, 346—349, 351—353, 359,
377, 379, 400, 418.
Andrässy von Csik-Szent-Kiräly und
Kraszna-Horka, Julius Graf, geb.
30. 67 1860, Minister am Aller¬
höchsten Hoflager 1894, ungar.
Minister des Inneren 1906—1909,
österr.-ungar. Minister des Äuße¬
ren 24. 10.—2. 11. 1918, S. 405.
Andrian-Werburg, Viktor Freiherr
von, geb. 17. 9. 1813, österr.
Staatsmann, Reichsgesandter in
London 1848, gest. Wien 25. 11.
1858, S. 198.
Apponyi, Geschlecht der, ungar.
Baronat 16. 2. 1718, ungar. Gra¬
fen 30. 5. 1739, S. 196.
Apponyi, Albert Graf, geb. Wien
29. 5. 1846, Präsident des ungar.
Abgeordnetenhauses 1901—1903,
ungar. Minister für Kultus und
Unterricht 1906—1909 und 1917
bis 1918, S. 402, 405.
Apponyi, Georg Graf, geb. 29. 12.
1808, Judex curiae 1860—1862,
gest. Eberhard bei Preßburg 28. 2.
1899, S. 264.
Arneth, Alfred Ritter von, geb.
Wien 10. 7. 1819, Geschichts¬
forscher, Direktor des k. k. Haus-,
Hof- und Staatsarchivs 1868, gest.
30. 7. 1897, S. 232.
Attems, Geschlecht der, aus Friaul,
österr. Freiherren 25. 4. 1605,
Haus Heiligenkreuz Grafen 6. 9.
1630, Haus Petzenstein Grafen
14. 9. 1652, S. 195.
Auersperg, Geschlecht der, aus
Krain, Reichsfreiherren 17. 3.
1560, Grafen 9. 7. 1641, Reichs¬
fürst (primogen.) 17. 9.1653, S. 194.
Auersperg, Adolf Fürst, geb. 21. 7.
1821, österr. Ministerpräsident 25.
11. 1871—15. 2. 1879, gest. Gol¬
degg bei St. Pölten 5.1.1885, S. 336.
Auersperg, Carlos Fürst, geb. 1. 5.
1814, österr. Ministerpräsident 30.
12. 1867—26. 9. 1868, gest. Wien
4. 1. 1890, S. 307.
Auguß von Magura, Anton Frei¬
herr von, geb. 10. 2. 1807, Statt¬
halterei-Vizepräsident in Ungarn,
gest. 9. 9. 1878, S. 280.
Babärczy, von, Major, Flügeladju¬
tant des Kaisers Franz Joseph,
5. 94.
Bach, Dr. Alexander (seit 1854)
Freiherr von, geb. Loosdorf 4. 1*
1813, österr. Justizminister 22. 11-
1848, dann österr. Minister des
Inneren 28. 6. 1849—21. 8. 1859,
dann Gesandter in Rom bis 1870,
gest. 13. 11. 1893, S. 48, 82, 85
bis 90, 92—94, 98, 100, 103, 155,
163, 165, 171, 173, 175, 198,
205, 216—221, 223, 224, 231,
256, 257, 259—261, 410:
Badeni, Kasimir Graf, geb. Suro- '
chöw 14. 10. 1846, österr. Mi¬
nisterpräsident 2. 10. 1895—28.11.
1897, gest. Krasne 9. 7. 1909,
S. 389—392, 402.
Baernreither, Dr. Joseph Maria, geb.
Prag 12. 4. 1845, österr. Abgeord¬
neter, österr. Minister für soziale
Fürsorge 13. 12. 1916—22. 6.1917,
gest. Teplitz 19. 9. 1925, S. 444,
445, 452.
Bänffy zu Losoncz, Desiderius Frei¬
herr von, geb. 1843, Präsident des
ungar. Abgeordnetenhauses 1893
bis 1895, dann ungar. Minister¬
präsident 1895—17. 2. 1899, gest.
1911, S. 405.
Batthyäny, Geschlecht der, unga¬
risches Baronat 21. 2. 1628, ungar.
Grafen 16. 8. 1630, Reichsfürst
(primogen.) 3. 1. 1764, S. 54, 196.
Batthyäny von Nömet-Ujvär, Lud¬
wig Graf, geb. Preßburg 11. 2.
1807, ungar. Ministerpräsident
1847—1849, hingerichtet Buda¬
pest 6. 10. 1849, S. 54, 71, 72.
Bauernfeld, Eduard von, geb. Wien
13. 1. 1802, Lustspieldichter, gest.
Wien 9. 8. 1890, S. 199.
469