Volltext: Juli bis Dezember 1915 (2 ; 1916)

133 
Nach Vertreibung des Feindes galt es zunächst, alle Maßnahmen zur 
möglichst beschleunigten Instandsetzung der beschädigten Werksanlagen und zur 
Hebung der Rohölproduktion zu treffen. Die Weisungen, die zu diesem Behufe 
durch die Bergbehörden erlassen worden sind, waren von vollem Erfolge 
begleitet. Während beispielsweise im Boryslaw-Tustanowicer Erdölrevier Ende 
Juni 1915 nur 93 Bohrlöcher im Betriebe standen, war die Zahl der 
Bohrbetriebe Ende Dezember 1915 bereits auf 219 gestiegen. Die Rohöl¬ 
produktion dieses Reviers hat 
im Juni 1915 3126 Zisternen, 
und 
im Dezember 1915 . 6795 Zisternen 
betragen und ist damit hinter der tm ersten Halbjahre 1914 int Boryslaw- 
Tustanowicer Erdölreviere durchschnittlich erzielten Monatsproduktion von 
7876 Zisternen nicht allzuweit zurückgeblieben. Auch in den anderen galizischen 
Erdölrevieren hat die Rohölproduktiou nach Abzug des Feindes eine wesent¬ 
liche Steigerung erfahren; sie stellte sich im Dezember 1915 bei den 
Betrieben 
in Schodnica auf 216 Zisternen, 
in Urycz auf . . 75 Zisternen, 
der anderen im Drohobyczer Revierbergamtsbezirke gelegenen Erdölterrains 
auf . . . . 222 Zisternen, 
des Jasloer Erdölreviers auf 540 Zisternen, 
des Nadworner-Bitkower Reviers auf . . 300 Zisternen 
tut Monate. 
Beschlagnahme des Rohöles. Das in den galizischen Erdölgebieten gewonnene Rohöl konnte infolge 
der Kriegsereignisse durch geraume Zeit^ der Verarbeitung zu den für die 
Kriegführung, den Eisenbahnbetrieb, die Industrie, Landwirtschaft und den 
allgemeinen Konsum unentbehrlichen Produkten, wie Benzin, Petroleum, Gasöl, 
Schmieröle, Paraffin usw., nicht zugeführt werden, so daß mehr oder weniger 
in allen Mineralölprodukten eine empfindliche Knappheit eingetreten war. Nach 
Vertreibung des Feindes aus diesen Gebieten war es daher geboten, Vor¬ 
sorgen zu treffen, damit sowohl die Rohölvorräte als auch die laufende Roh¬ 
ölproduktion so rasch als möglich verarbeitet werden. 
Wegen der erheblichen Schwierigkeiten, die sich infolge der kriegerischen 
Operationen einem vollkommen geregelten Abschube des Rohöles zu den im 
Hinterlande gelegenen Raffinerien entgegenstellten, mußte damit gerechnet 
werden, daß der Abschub der hier hauptsächlich in Betracht kommenden, im 
Drohobyczer Reviere lagernden Rohölvorräte von rund 50.000 Zisternen viele 
Monate tu Anspruch nehmen werde. Da unter diesen Verhältnissen aber die 
Raffinerieunternehmungen nicht in der Lage gewesen wären, das Rohöl aus 
der laufenden Produktion in ihre Raffinerien zu schaffen und dieses sonach 
nnverwertet auf Kosten der Rohölproduzenten hätte gelagert werden müssen, 
lag es im eminenten volkswirtschaftlichen Interesse, daß das frisch gewonnene 
Rohöl bis auf weiteres in den in der Nähe des Gewinnungsortes gelegenen 
Mineralölraffinerien verarbeitet, die daraus gewonnenen Produkte deut Konsuln 
ehestens zugeführt werden und die Rohölproduzenten durch die Veräußerung 
ihrer Produktion zu den für die Fortsetzung des Erdölbetriebes notwendigen 
Geldmitteln gelangen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.