Volltext: Die Kulturlandschaft des Burzenlandes [2]

128 
Benütztes Schrifttum. 
(Auch Quellen). 
Besondere Abkürzungen: 
(tt).= In ungarischer, (N) — in rumänischer, (Tsch) — in tschechischer Sprache 
erschienen. 
K.V.S.L. — Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 
Hermannstadt. 
A.V.S.L. — Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, Hermannstadt. 
S.H. — Sächsischer Hausfreund, Kronstadt. 
J.S.K.V. — Jahrbuch des Siebenbürgischen Karpatenvereins, Hermannstadt. 
Von den mit * bezeichneten Schriften lagen dem Verfasser nur Auszüge vor. 
Allgemeines. 
1. Bobek, H.: Grundfragen der Stadtgeographie. Geogr. Anz. 1927. 
2. Fritz, I.: Deutsche Stadtanlagen. Progr. des Lyzeums zu Straßbnrg 1694. 
3. Geisler, W.: Die deutsche Stadt. Stuttgart 1924. 
4. Gradmann, R.: Das mitteleuropäische Landschaftsbild nach seiner geschicht 
lichen Entwicklung. Geogr. Zeitschr. 1901. 
5. ders.: Beziehungen zwischen Pflanzengeographie und Siedlnngsgeschichte. 
Geogr. Zeitschr. 1906. 
6. ders.: Ueber die Bedeutung postglazialer Klimaveründernngen für die 
Siedlungsgeographie. Zeitschr. d. Dtsch. Geol. Ges. 1910. 
7. ders.: Das ländliche Siedlungswesen des Königreichs Württemberg. 
Stuttgart 1913. 
8. ders.: Die städtischen Siedlungen des Königreichs Württemberg. Stutt 
gart 1914. 
9. ders.: Die postglazialen Klimaschwnnkungen Mitteleuropas. Geogr. 
Zeitschr. 1924. 
10. Grund, A.: Die Veränderungen der Topographie im Wiener Wald und Wiener 
Becken. Leipzig 1901. 
11. Hanslik, E.: Kulturgrenze und Kulturzyklus in den polnischen. Westbeskiden. 
Gotha 1907. 
12. ders.: Biala, eine deutsche Stadt in Galizien. Wien 1909. 
13. Hassinger, H.: Ueber einige Aufgaben der Städtekunde. Pet. Mitt. 1910. 
14. Hettner, A.: Leitlinien geographischer Auffassung des Auslanddeutschtums. Der 
Auslanddeutsche, 1923. 
15. Kaindl, R.: Die Grenze zwischen oft- und westeuropäischer Kultur. Pet. 
Mitt. 1917. 
16. Klaiber, C.: Die Grundrißbildung der deutschen Stadt im Mittelalter. Berlin 
1912. 
17. Kleinpaul, R.: Die Ortsnamen im Deutschen. Ihre Entwicklung und Herkunft. 
Berlin und Leipzig 1912. 
18. Kloeppel, O.: Die bäuerliche Haus-, Hof- und Siedlungsanlage im Weichsel- 
Nogatdelta. In: H- Bertram, W. La Baume und O. Kloeppel: Das 
Weichsel-Nogatdelta. Danzig 1924. 
19. Klötzke, R.: Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte bis zum 17. Jahr 
hundert. In: Grundriß der Geschichtswissenschaft. Leipzig 1923. 
20. Levee: Pettauer Studien. Mitt. anthropol. Ges. Wien 1897/98; 1095. 
21. Martiny, R.: Die Grundrißgestaltung der deutschen Siedlung. Gotha 1928» 
22. Meitzen, A.: Das deutsche Hans in seinen volkstümlichen Formen. Berl. 1882. 
23. ders.: Siedlungen und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen usw. 
3. Bd. Berlin 1895. 
24. Mentz, F.: Deutsche Ortsnamenkunde. Leipzig 1927. 
26. Mielke, R.: Das deutsche Dorf. Leipzig 1913. 
27. ders.: Die Entwicklung der dörflichen Siedlung und ihre Beziehungen zum 
Städtebau in alter und neuer Zeit. Städteb. Vortr. d. T- H. Berlin 1913. 
28. ders.: Siedlungskunde des deutschen Volkes. München 1927.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.