Volltext: Der Staatsvertrag von St. Germain

179 
et modèles, qui n’étaient pas encore expirés le 
28 juillet 1914 et ceux qui auraient pris nais¬ 
sance pendant la guerre ou auraient pu prendre 
naissance si la guerre n’avait pas eu lieu seront 
prolongés par chacune des Hautes Parties Con¬ 
tractantes en faveur de tous les ressortissants 
des autres Hautes Puissances Contractantes jusqu’à 
l’expiration d’un délai de six mois à partir de la 
mise en vigueur du présent Traité. 
Toutefois cette prolongation de délai ne 
portera pas atteinte aux droits de toute Haute 
Puissance Contractante ou de toute personne qui 
seraient, de bonne foi, en possession, au moment 
de la mise en vigueur du présent Traité, de 
droits de propriété industrielle en opposition avec 
ceux demandés en revendiquant le délai de 
priorité et qui conserveront la jouissance de leurs 
droits, soit personnellement, soit par tous agents 
ou titulaires de licence auxquels ils les auraient 
concédés avant la mise en vigueur du présent 
Traité, sans pouvoir en aucune manière être in¬ 
quiétés ni poursuivis comme contrefacteurs. 
Article 261. 
Aucune action ne pourra être intentée ni 
aucune revendication exercée, d’une part, par des 
ressortissants de l’ancien Empire d’Autriche ou 
par des personnes résidant ou exerçant leur 
industrie dans les territoires de l’ancien Empire 
d’Autriche, et d’autre part, par des ressortisants des 
Puissances alliées ou associées ou des personnes 
résidant ou exerçant leur industrie sur le territoire de 
ces Puissances ni parles tiers auxquels cesj)ersonnes 
auraient cédé leurs droits pendant la guerre, à 
raison de faits qui se seraient produits sur le 
territoire de l’autre Partie, entre la date de l’état 
de guerre et celle de la mise en vigueur du 
présent Traite et qui auraient pu être considérés 
comme portant atteinte à des droits de propriété 
industrielle ou de propriété littéraire ou artistique 
ayant existé à un moment quelconque pendant la 
guerre ou qui seront rétablis conformément aux 
articles 259 et 260 qui précèdent. 
Aucune action ne sera également recevable 
de la part des mêmes personnes, pour infraction 
aux droits de propriété industrielle ou artistique, 
à aucun moment, à l’occasion de la vente ou de 
la mise en vente, pendant un an à dater de la 
signature du présent Traité sur les terri¬ 
toires des Puissances alliées ou associées, d’une 
part, ou de l’Autriche, d’autre part, de produits 
ou articles fabriqués, ou d’oeuvres litéraires ou 
artistiques publiées durant la période comprise 
entre la date de l’état de guerre et celle de la 
Fabriks- ober Handelsmarken, Mustern unb Modellen 
vorgesehen sind und die am 28. Juli 1914 
noch nicht abgelaufen waren, sowie diejenigen, 
die während des Krieges begonnen haben oder, 
wenn es nicht zum Kriege gekommen wäre, hätten 
beginnen können, werden durch jeden der Hohen 
vertragschließenden Teile zugunsten aller Staats¬ 
angehörigen der anderen Hohen vertragschließenden 
Mächte bis zum Ablauf einer Frist von sechs Monaten 
vom Inkrafttreten des gegenwärtigen Vertrages 
verlängert. 
Diese Fristverlängerung läßt jedoch die Rechte 
jeder Hohen vertragschließenden Macht oder jeder 
Person unberührt, die sich bei Inkrafttreten des 
gegenwärtigen Vertrages im gutgläubigen Besitze 
von gewerblichen Eigentumsrechten befindet, welche 
mit den unter Beanspruchung der Prioritätsfrist nach¬ 
gesuchten Rechten in Widerspruch stehen; sie behalten 
den Genuß ihrer Rechte für ihre Person oder in 
der Person von Vertretern oder Lizenzinhabern, 
denen sie diese Rechte vor dem Inkrafttreten des 
gegenwärtigen Vertrages eingeräumt haben, und 
dürfen dieserhalb in keiner Weise als Nachahmer in 
Anspruch genommen oder verfolgt werden. 
Artikel 261. 
Staatsangehörige des ehemaligen Kaisertums 
Österreich oder auf dem Gebiete des ehemaligen 
Kaisertums Österreich wohnende oder dort ihr Ge¬ 
werbe treibende Personen einerseits und Staats¬ 
angehörige der alliierten oder assoziierten Mächte 
oder im Gebiete dieser Mächte wohnende oder dort 
ihr Gewerbe treibende Personen andrerseits sowie 
Dritte, denen diese Staatsangehörigen etwa während 
des Krieges ihre Rechte abgetreten haben, können 
auf Grund von Vorgängen auf dem Gebiete des 
anderen Teiles in der Zeit zwischen deut Zeitpunkte 
des Kriegszustandes und dem Inkrafttreten des 
gegenwärtigen Vertrages, in denen Verletzungen 
der während des Krieges geltenden oder der 
gemäß den vorstehenden Artikeln 2H9 und 260 
wiederhergestellten gewerblichen, literarischen oder 
künstlerischen Eigentumsrechte erblickt werden könnten, 
.keine Klage erheben und keinerlei Anspruch geltend 
machen. 
Sind des ferneren in der Zeit zwischen dem 
Zeitpunkte des Kriegszustandes und dem Zeitpunkte 
der Unterzeichnung des gegenwärtigen Vertrages 
Erzeugnisse oder Gegenstände hergestellt oder lite¬ 
rarische oder künstlerische Werke veröffentlicht worden, 
so gibt weder deren Erwerb noch ihre Benutzung oder 
Verwendung den vorbezeichneten Personen jemals ein 
Klagerecht wegen Verletzung von gewerblichen oder 
künstlerischen Eigentumsrechten; auch d.er Verkauf und 
das Feilbieten begründet ein solches Klagerecht nicht, 
wenn dieser Verkauf und dieses Feilbieten während eines
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.