A.
Aa, Ebene von der Eedäa-Alpe, von area; vgl. Glos. u. ara.
Ad an, H. Ab., in den ältesten Taufbüchern (1694) Da Dam,
später Da Adan, von Adam.
Aer, W. Al., von äcer Ahornbaum.
Aga, Wd. Co., v. aqua-aqualis; gr. aghel; vgl. Steub Herbstt.
p. 257.
Mont da Col d 3 Ai, B. Ofs., v. allium; vgl. Glos. u. äi.
Aiarei, dt. Agreit, H. We., W. Cr., v. äcer-*a-c-er-etum.
Aich alt’, H. We., v. ad-calidus.
Plan dall’ Aie, Wd. Ca., v. allium-*alli-atum.
Ainre, H. V., entstanden durch Metathesis aus Raine, dieses
vom dt. Kain; vgl. Schneller, rom. Yolksmundarten p. 46.
Ais ant’, H. We., H. Pe., v. ad-sancti.
Alboin, W. Mz., v. albus-*albu-inus; vgl. Glos. u. albügn.
Albüge, H. Ei., dt. Umbruch, v. ahd. buh (vgl. Glos. u. büge)
oder v. albus-albug-inem.
Champ dall’ Alcinä, A. Co., v. velcenä Else, vgl. Glos. u.
velcenes.
Alcögn, B. Mr., v. ad-cuneus.
Al di an, H. Gr., zusammenhängend mit sp. aldea Weiler; vgl.
Diez Wb. II. 90.
Alfarei, H. Ab., H. An. (i jüs d’Alfarei), H. Ri., v. alfer =
populus tremula; daher der Name Alfreider in Ab., Ri. u.
a. 0.; eigenthümlich ist der Uebergang v. lat. b (arbor)
in lad. f.
Alnei, H. Mr., dt. Erlach; Alni H. Cp., v. alnus-alnetum;
vgl. Steub rh. Eth. p. 129; Onom. Bel. p. 48.
Alnäigher, AW. An., v. ad-niger.