Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

Weinberge und Zehente um Mautern, Krems uud Langenlois, 
699 
Item in Tyemdorf 2143 et in Zeizzelperig 2144 habet epi- 
scopus V 2 decimam, quam de gratia colligunt et retinent sibi 
monachi Celle Angelorum 2145 . 
Item in Gerhartzdorf 2146 habet episcopus 1 / 2 decimam, 
que conswevit locari communibus annis pro 16 ternariis a ) vini. 
Item in Radendorf 2147 habet episcopus 1 / 2 decimam, que 
conswevit locari communibus annis pro .. . b ). 
a) t., mit Kürzungszeichen. 
b) Mit diesem Worte brechen die Aufzeichnungen des Blattes, dessen rechte 
Spalte beinahe zur Hälfte noch unbeschriebenen Raum zeigt, ab (hiemit 
Ende von P X o!). 
2143. Diendorf am Kamp D., G. Etsdorf am Kamp. — Vgl. auch P 2l8 
Nr. 1573. — Über Weinzehente des Klosters Engelszell in Dien 
dorf und Zeiseiberg vgl. Engelszeller Reg. und Urk. Nr. 39 und 394 
und Index S. 388 b, 417 b, in AGDL. Jg. 3. 
2144. Zeis elb erg D., G. Gobelsburg. — Vgl. vorige Note und P 2/3 Nr. 1572. 
2145. Engelszell Kloster, B. Engelszell, OÖ. — Vgl. Nr. 2143/4, ferner 
Göttw. Urbare 504 Nr. 4. 
2146. GedersdorfD., G. Brunn im Felde, B. Krems, — Vgl, Nr. 1571. 
2147. Rohrendorf: Ober-, Unter- D. — Vgl. P 2 / 3 Nr. 1570.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.