LXXVI
Einleitung
Salzburg.
74. Herrschaft
75. Hofmark
Mattsee,
Straßwalchen.
Ein prepositus und damit ein Propsteiamt ist für fol
gende Offizien bezw. ihre Oberämter aus den Urbaren nachzu
weisen: Passau (P 2 /3 bei Nr. 563/4), Rabensham sö. Post
münster, welch letjteres wohl das R. übergeordnete Oberamt war
(P 10 bei Nr. 2089), Seebach (P 2 / 3 bei Nr. 436f.), Obernberg
(P 10 bei Nr. 1540), Petzenkirchen (P 2/3 bei Nr. 1378).
D
Geschichfe des hochsfiftischen Besifjerwerbs.
Der älteste Grundbesitz des Hochstifts Passau reicht seinem
Ursprung nach bis in die Anfänge des Bistums zurück, ja nach
Ausweis einer Tradition, die von einer Schenkung des Baiern-
herzogs Hugibert (*j* nicht nach 737) berichtet, und vielleicht einer
zweiten, die nach Formular und dem Charakter der Namen recht
altertümlich, ja fast römisch anmutet 171 ), noch in die Zeit vor
der kanonischen Errichtung der bairischen Kirchenprovinz durch
den hl. Bonifatius im J. 739 172 ). Mehr als 20 erhaltene Traditions
urkunden, wie sie M. Heuwieser aus dem Codex antiquissimus des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, Hochstift Passau Lit. 1
jüngst veröffentlicht hat 173 ), gehören dem Ausgang des bairischen
Stammesherzogtums der Agilolfinger, also der Zeit bis zum
Juli 788, an. Sie betreffen durchweg Güterverleihungen bairischer
Herzoge, Grafen, Priester oder anderer Freien und liegen die
geschenkten Güter ohne Ausnahme im Gebiete der ersten Land
171. Heuwieser, Traditionen nr. 1 und 3.
172. Schenkungen an Kirchen in Baiern begegnen auch in anderen Hoch
stiftern vereinzelt schon vor 739, so die Schenkung des Landstriches
Canina unweit Meran an Freising durch Herzog Qrimoald (f ca. 725),
ferner der Erwerb des Landgutes Chorzes bei Mais-Meran durch den
hl. Korbinian (vgl. Alfons Ammer, Der weltliche Grundbesitz des Hoch
stiftes Freising in: Wissenschaftliche Festgabe zum 1200jährigen Jubi
läum des hl. Korbinian, herausgegeben von Joseph Schlecht, München
1924, S. 299 und 321 f.); desgleichen eine Schenkung an St. Emmeran
in Regensburg unter Herzog Hugibert (MGSS. IV, 549).
173. M. Heuwieser, Die Traditionen des Hochstifts Passau in Qu. u. E., N.
F. VI. Band nr. 2—23.