Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

362 
Die Urbare des 13. Jh. (P 4 ) 
Item Poltener de 2 ortis 24 den. 
Wichardus de orto 12 den. 
Ulr(icus) Institor et Wernhardus de orto 12 den. 
Heinr(icus) Balneator de 2 ortis 24 den. 
Summa omnium denariorum: 5 tal. et 10 den. a ). 
Besitz des Ministerialen Otto von Postmünster. 
1. Lehensbesitz südlich der Rott (NB). 
[f34' = MB. 29b, 230] *) Ego Otto miles dictus b ) de 
Possenmunster 690 691 , adhuc sane mentis existens et incolomis, 
dum me viam universe carnis opinabar <ingressurum>, bene- 
ficia, per c ) que a Patav(iensi) ecclesia sum infeoda- 
tus, presenti littera feci annotari in hoc mee saluti et me- 
orum providere volens utilitati: 
Curiam in Possenmunster cum Omnibus sibi attinenciis 
habeo in feodo ab ecclesia Pat(aviensi). De illis attinenciis est 
1 curia, in qua personaliter resideo 692 et cuius redditus sol- 
vunt<ur> d ) ad meam mensam, et 4 parva feoda solventia 1 / 2 
tal. et huba sita in villa solvens 6 sol. et piscatura valde bona. 
Iuxta Possenmunster 40 domus decimales et 30 homines 
in parrochia Possenm(unster) manentes. 
In parte superiori ville Possenmunster allodium meum, in 
quo struxi Turrim 693 , et solvit V 2 tal. 
a) Rest der 1. Sp. (28 Zeilen) leer. 
*) Zur Schrift der folgenden Partie f 34’ u. 35 (bis zum Posten betr. die 
Brüder von Mitterkirchen auf S. 366) vgl. die Einl. S. XXXVII. Der ganze 
Abschnitt ist ohne jedes Einrücken bei neuer Zeile in continuo geschrieben. 
b) Zwei Zeilen darüber: Ego Otto dictus, durch Schwamm gelöscht, doch 
noch leserlich. 
c) Nachtrag von gleicher Hand über der Zeile. 
d) Hs.: solvunt. 
690. Zu „Aigling“, früherer Name für heutiges Forchtenau D., G. Aurolz- 
münster, B. Ried. — Vgl. Regesten von Urk. u. Akten aus dem Schloß 
archive Aurolzmünster in JBMusFC. 56, S. 69 (vom J. 1603/6): „Hofmark 
Vorchtenau oder Aigling“. S. auch unten Nr. 797. 
691. Vgl. Nr. 531. 
692. Wohl der heutige Pfarrhof von Postmünster als einstiger 
Unterhof im Gegensatz zu dem erst von Otto von Postmünster mit 
Turm versehenen Oberhof( = Thurnstein). — Vgl. Wieselhuber 29f. 
693. Offenbar Thurnstein W. m. Schl., G. Postmünster, AG. Pfarrkirchen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.