Lehen des Harbrunner bei Linz (OÖ) und der Gäumann in NB.
329
Lehen des Harbrunner bei Linz (OÖ).
| f 21 = MB. 29 b, 245 = OÖUB. I, 505] Notandum, quod
ad resignationem Rudlini de Stochaeh 424 425 terciam partem eiusdem
curie Stochaeh prope Lintzam Arnoldo Harbrunnaer de
Lintza 426 contulimus titulo feudali. Actum in Ebelsperch
anno domini 1264. 18. Kal. Febr.
Lehen des Rapoto Gäumann und seiner Ehefrau Adelheid,
(bes. um Pfarrkirchen, NB)
[f 21 - MB. 29b, 246] Ista habet in feudo ab ecclesia
Patav(iensi) Rapoto dictus Qaeuman 426 et Al-
heidis de Ecclesia sancte Marie 427 , u x o r e i u s:
In Auhalminge 428 2 hubas.
In Aichaeh 429 1 hubam.
In Geinpach 430 1 hubam.
In Stocheh 431 1 hubam.
In Prantstet 432 1 hubam.
In Chranwid 433 1 hubam.
In Speche 434 1 hubam.
424. Stockbauerhof u. Stockhof Bgt., 0. Lustenau, G. u. B. Linz. —
Vgl. auch oben Nr. 393. Im J. 1430 erscheinen beide Höfe als österr.
Lehen, zur Herrschaft Puchheim gehörig. Hierüber und über die wei
teren lehensrechtlichen Schicksale der beiden Güter s. Sekker, Rund
um Linz, Heimatgaue 2, 88.
425. Zu Holbrunn EH., O. Hart, G. Leonding. — Arnolt de Linza und
Sohn begegnen auch noch in der Zeugenliste einer Urk. von 1263
(OÖUB. 3, 312).
426. Rapoto G. zählt zu dem Ministerialengeschlecht der Gäumann, das
häufig in Urk. des Klosters Niederalteich begegnet; ihn finde ich hinter
dem öfters genannten Alhardus Giumannus in einer Urk. vom 24. 5.
1252 bezeugt (Notizenblatt 1856, S. 382; s. auch ebenda S. 542).
427. Zu Mariakirchen Pfd. m. Schl. (AG. Arnstorf), einst Sit* eines Edel
geschlechtes.
428. Aholming Pfd. m. Schl., AG. Osterhofen.
429. Aicha D., G. Schönau II., AG. Arnstorf. — Vgl. oben Nr. 248.
430. Garnbach E. m. K., G. Schalldorf, AG. Pfarrkirchen. — Vgl. oben
Nr. 225 und unten Nr. 564, 586.
431. Stock 1 W., G. Neuhofen.
432. Brandl E., G. Schalldorf. — Vgl. unten Nr. 526.
433. Kronwitten W., G. Schalldorf. — Vgl. oben Nr. 245.
434. Spöck W., G. Neuhofen.