294
Die Urbare des 13. Jh. (P 4 )
Sallinge 114 115 116 117 , in Possmunster 118 et in Niunhoven 119 eccle-
siam spoliando et dampnificavit eam ad 500 libr. et amplius. In
super fugavit de eisdem prediis bene 600 colonos.
2. um VUshofenaOsterhofen«
[f 17 - MB. 29b, 219/20.] Item Pholingarius 120 in
hofmarchia Sepach 121 14 mansos occupat a ) violenter.
Item Leupoldus de Pleintinge 122 tenet curiam deci-
malen in Hofchirch(en) 123 .
Item Berhtoldus de Perendorf 124 occupat decimam
in Ahalminge b ) 125 .
a) occup.
b) Item Leupoldus — in Ahalminge] von alter Hand quer durchgestrichen.
Darnach eine leere Zeile.
114. Zu Aufhausen Pfd. (nicht Ahausen E., G. Frammering), beide
einst Sife eines Edelgeschlechtes. — Albert von A. ist wohl identisch
mit Alb. v. Exing. Vgl. unten Nr. 538 u. P 2 / 3 Nr. 376.
115. Linzing D., G. Wisselsing, AG. Osterhofen. — Vgl. P 2/3 Nr. 395—397.
116. Der Ministeriale Heinrich von Eisenbuch (heute Weiler, G. Endl-
kirchen, AG. Altötting), einstiger Marschall des Pfalzgrafen Rapoto III.
von Ortenburg (Träger des Namens H. v. Eis. begegnen urk. 1227 —
1288). — Vgl. auch unten Nr. 493. Laut Urk. vom 14. 12. 1262 veran-
laßte Herzog Heinrich den Eisenbucher, die hochstiftischen Besitjungen
zu Solling, Postmünster und Neuhofen dem Bischof Otto zu restituieren,
und verpflichtete ihn zum Frieden und zur Genugtuung gegenüber dem
Hochstifte (MB. 29 b, 184 f.).
117. Solling W., G. Walburgskirchen, AG. Pfarrkirchen. — Vgl. auch
unten Nr. 505 und P 2(3 Nr. 488.
118. Postmünster Pfd.
119. Neuhofen Pfd. — Über hochstiftischen Besitj daselbst s. auch Heu-
wieser, Traditionen nr. 117 (J. 1038). Vgl. ferner unten Nr. 494.
120. Ritter Heinrich Pholinger derJüngere, der seit 1221 begegnet
(MB. 4, 331); Stammhaus: Pfelling Pfd., AG. Bogen. — Über ihn vgl.
Strasser, Gesch. der ehemaligen Hofmark Pfelling in Vh. von NB. 61
(1928), bes. S. 124 ff. und 153. Im J. 1292 restituiert er dem Bischof
Bernhard hochstiftische Güter in „Neumaering“ (Nemering D., G. Nad-
ling, AG. Hengersberg); vgl. MB. 29 b, 579 nr. 187.
121. Seebach Pfd., AG. Hengersberg. — Vgl. oben Nr. 54, ferner P2I8
Nr. 436, P 10 Nr. 1569 f.
122. Zu PI eint in g Mkt., AG. Vilshofen. — AnLiupold von PL nebst dessen
gleichnamigen Sohn und Gemahlin war durch Bischof Rüdiger der
Maierhof in Hofkirchen übertragen worden; dieses Lehen wurde am
20. 2. 1257 durch Bischof Otto bestätigt (MB. 29 b, 108).
123. Hofkirchen Mkt. a. d. Donau, AG. Vilshofen. — Vgl. auch vorige