278
Die Urbare des 13. Jh. (P 4 )
3. Besitz bei Greifenstem (NÖ).
[fl f = MB. 29 b, 234] Notandum, quod Trünto, frater Chun-
radi de Grifenstein 6 7 8 9 10 , resignavit domino B(ertholdo) 11 episcopo
bone memorie aput Neumburch 12 libere et spontanee bona
subscripta:
In Haederreichsvelde 13 tarn in silva quam in campnis
partem mediam.
Item resignavit eidem in Griffenstein, quicquid litis in
Castro vel silva habuit.
Item resignavit eidem mediam partem ville subtus dictum
castrum.
Item resignavit eidem in dem Werde 14 subtus castrum
v 2 curiam, que swaichove dicitur.
Zistersdorf) im Bereiche der Besi&ungen des Albero von Feldsberg (s.
unten bei Nr. 370 f.), wenn auch nächst diesem Orte sich kein „Durroz
Leizze“ feststellen läßt. Für die Gegend von Oberhollabrunn
spricht auch die Tatsache, daß dort (z. B. zu Sifeenhart nw. Oberholla
brunn) die Ortenburger Besit; hatten, den die Vorfahren Leutolds I. von
Kuenring (f 1312) vom Grafen Heinrich von Ortenburg laut Urk. vom
20. 3. 1289 zu Lehen trugen (Frieß, Herren v. Kuenring, Reg. nr. 413). —
Dürrenleis selbst ist als hochstiftisch-passauisches Lehen in der
Hand Leutolds I. von Kuenring, des Gemahls der Agnes von Feldsberg,
bezeugt (Frieß, a. a. O. S. 131). Es war wohl von Anfang an Passauer
Besi^ und gelangte früh als Lehen an die Herren von Seefeld (von
denen sich die Feldsberger abzweigten) und später an die Kuenringer.
Vgl. hiezu auch die Topogr. v. NÖ. 2, 374 und zuletzt K. Lechner, Jb.
f. Lk. 1931, bes. S. 262/3.
6. Zu F e 1 d s b e r g St. und Hft. (nö. Mistelbach, NÖ), in der Slowakei. —
Gemeint ist Albero, der Truchseß von Feldsberg (urk. ca. 1246—1270).
7. Bierbaum: Ober- (auch Langenbierbaum genannt), nö. Sifeenberg
D., G. Ponsee, B. Tulln.
8. Wohl Traisenmühlen, einzelne Mühlen in G. Ederding und Inzers-
dorf ob der Traisen, B. Herzogenburg.
9. Etwa Heinrich Span, urk. ca. 1247—1254 (FRA. 11/11, S. 115, 127/8).
10. Zu Greifenstein D. m. Schl. (B. Tulln), alter Passauer Besit* und
Stammsitz der Ministerialen von Gr. — Über Konrad von Gr. (urk. bis
ca. 1263) s. Topogr. v. NÖ. 3, 664 a und Siebmacher, Niederösterr. Adel I,
136. Für Trunto selbst vermag ich keinen urk. Beleg zu erbringen. Vgl.
auch P 2 / 3 Nr. 1645.
11. Bischof Berthold (1250-1254).
12. Klosterneuburg St. und Stift.
13. Hadersfeld D. und G. f B. Tulln. — Dorf H. samt Zehent daselbst
und in Hintersdorf verkauften die Brüder von Greifenstein 1304 an das
Hochstift zurück (HStAM., Hochstift Passau, Lit, 111, S. 52’). Vgl. auch
P 10 Nr. 204.