Zehnte der Pfarrei Stadlau.
259
Item in Eselaren 1905 24
beneficia; 1 / 2 decima domini
ducis et 1 / 2 Geiseleri de
Wienna 1906 iure pheodali.
Item in Paben Neu-
sidel 1907 20 beneficia; 1 / 2
decima domini episcopi et
1 / 2 ducis.
Item in Höven 1908 20
beneficia; 1 / 2 ducis et 1 / 2 a )
pars domini episcopi.
Item in Piscolfstorf 1909
15 beneficia; V 2 decima do-
mini episcopi et 1 I 2 ducis.
Item in Reuchlinstorf 1910
29 beneficia; ducis V 2 et
Decima in Eslaren.
Decima in Pabeneusi-
del.
Decima in Hoven.
Decima in Pischolfs-
torf.
Decima in Rychlins-
torf.
a) dimia (offenbar Schreibfehler für dimidia).
Freisinger Herrschaft Groß-Enzersdorf je die Hälfte der Zehenten von
den Deindorfer Feldern.
1905. Eßling D. u. G., B. Groß-Enzersdorf.
1906. Ein Giselherus begegnet urk. als Zeuge unter Wiener Bürgern
1233 und 1239, ebenso sein Sohn gleichen Namens 1248 (Belege bei
Dopsch, a. a. O. S. 119, Nr. 12).
1907. Abgeg. als Siedlung, erhalten im FlN. „B o d e n n e u s i e d e 1 “ n. Groß-
Enzersdorf, bei Schaffierhof. — Vgl. hiezu Dopsch, a. a. O. S. 118 f.,
Nr. 8, wo auch weitere Zeugnisse für den landesfürstlichen Zehnten
angegeben sind.
1908. Großhofen D. und G., B. Groß-Enzersdorf. — Vgl. auch Dopsch,
a. a. O. S. 120, Nr. 15.
1909. P y s d o r f O., G. Raasdorf. — Hauptbesitjer war das Hochstift Freising.
Im J. 1550 bezogen dieses und das Hochstift Passau daselbst je
die Hälfte der Zehenten; vgl. die Belege bei Neill, Bl. f. Lk. 15, 336,
wo auch über die Schicksale des lange verödeten Ortes gehandelt
ist. Unrichtig identifiziert Dopsch, a. a. O. S. 119, Nr. 14 „Pisscholfs-
torf“ des Passauer Besitjstandprotokolls (oben bei Nr. 1683), welches
Pischelsdorf a. d. Leitha, w. Bruck a. d. Leitha (B) ist, mit unserem
Pysdorf.
1910. Raasdorf D. u. G. — Begegnet auch in der sog. Lonsdorfischen
Matrikel unter dem Patronate des Pfarrers von Weikendorf (B. Mat
zen). Betr. des landesfürstlichen Zehenten s. Dopsch, a. a. O. S. 120,
Nr. 16; vgl. auch Müller, Bl. f. Lk. 23, 49.