250
Die Urbare des 13. Jh. (P 2 und P 3 )
Item inHouzendorf 15 beneficia, quo-
rum 5 sunt episcopi. Reliqua 10 sunt inwert-
aeigen ecclesie Pataviensis.
Item in Monte Sancto sunt 6 beneficia
inwertaeigen 1862 .
Item in Alberndorf 12 beneficia, quorum
3 scripta superius sunt episcopi. Reliqua 9 sunt
inwertaeigen.
Item inPoreinstorf 5 beneficia, quorum
1 superius expressum est episcopi, reliqua in
wertaeigen.
Item in Drouchvelde 1 beneficium in
wertaeigen.
Item in Ulrichschirch(en) 4 beneficia
inwertaeigen.
Item in Norzzendorf 1863 4 beneficia in
wertaeigen.
Item in Waeidendorf 4 beneficia in
wertaeigen.
Item in Slaimbach 3 ) 1864 2 4 / 2 beneficia
inwertaeigen.
Item alie b ) possessiones in Alberndorf et circa:
Geroldus habet 2 predia et 2 areas.
Item Chalhohus 6 predia et 1 aream.
Item Rudegerus 4 / 2 predium.
a) P„: Slainbach.
b) P 8 : ursprünglich „alio modo“ von gleicher Hand in: „alie“ korrigiert,
indem modo durchstrichen und „alio“ in: „alie“ geändert wurde.
1862. Betr. der passauischen Inwärtseigengüter in Heiligenberg vgl. die für
den Charakter der Inwärtseigen überhaupt beachtenswerte Urk. vom
5. 12. 1209 (MB. 29 b, 330 f.). — Der Passauer Bischof erscheint als
Lehensherr der halben Feste H. auch in einer Urk. vom 30. 6. 1383
(FRA. 11/18, 391 nr. 327), ebenso noch 1629, wo die Burg als verödet
bezeichnet wird (Neill, a. a. O. 15, 238). Über Einkünfte des Bistums
Passau aus der Kirche von H. unterrichtet MB. 28 b, 492.
1863. Abgeg. Dorf zwischen den Pfarrdörfern Enzersfeld (B. Korneuburg)
u. Großebersdorf (B. Wölkersdorf); vgl. Neill, Bl. f. Lk. 15, 326; 17, 347.
1864. Schieinbach D. und G., B. Wölkersdorf.