Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

102 
Die Urbare des 13. Jh. (P 2 und P 3 ) 
Pusilinge a ) 898 2. 
An dem Wege 899 2 [beneficia]. 
Seltenhaeim b ) 900 1. 
In Chatzenwinchel 901 1. 
In Willehart 902 1 [beneficium]. 
An dem Hove 903 1. 
In Celle 904 4 beneficia. 
In Steinahe c ) 905 1. 
In 0 d e d ) 906 1. 
In Weigelinsdorf 907 4. 
In Cherspoum 908 1 [beneficium]. 
In Grube 909 1 [beneficium]. 
In Westenlüne 910 1. 
In Muderinge 911 1. 
In Richmansperge e ) 912 2 [beneficia]. 
a) P 3 : Puselinge. 
b) P 3 u. P n irrtümlich: Selteliheim. 
c) P 3 : Stainahe. 
d) P 3 : Ode. 
e) P 3 : Richmannesperge. 
898. Pisling Einsch., G. Kleinzell. 
899. Weger Bhs., G. Kleinzell. 
900. Seltenhof Einsch., G. Kleinzell. 
901. Die verschollene Siedlung lag vermutlich einst bei Seltenhof (s. Nr. 
900), nachdem sich dort eine Katjenwiese findet (Mittig, v. H. Pfarrer 
Johann Sigl, Kleinzell). — Einen Ort Winkler, den Strnadt, a. a. O. 229 
als identisch mit Kaijenwinchel anführt, gibt es dort nicht, doch nö. 
St. Ulrich. 
902. Verschollen bei Kleinzell oder Weigert O., G. Altenfelden. 
903. (Bauer am) Hof W., G. Kleinzell. 
904. Vgl. Nr. 860. 
905. Steininger Bhs., G. Kleinzell. 
906. Eder Bhs., G. Kleinzell. 
907. Vgl. Nr. 861. 
908. Kerschbaum: (Ober-, Unter-) Bhs., G. Kleinzell. 
909. Grub er Bhs., G. Kleinzell. 
910. Abgeg. als Siedlung; wohl erhalten in den Flurbenennungen, wie 
Lahn-acker, -holz, -wald, -wiese südlich Kleinzell; vgl. Strnadt, a. a. O., 
S. 231 Fußnote. 
911. Mi dring Bhs., G. Kleinzell. 
912. Rame(r)sberg W., G. Kleinzell.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.