Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

Amt und Herrschaft Neufelden. 
97 
Ami und Herrschaft Neufelden. 
[P 2 f 6’ = P3 f 21] De officio in V e 1 d i n a ) 841 842 843 : 
In Welsarn b ) 844 4 beneficia, que solvunt V 2 tal., cum 
sunt culta. 
In Pi rch in st ein c ) 845 1 beneficium, quod solvit 40 metr. 
siliginis, 2 mod. avene (et 1) porcum valentem 40 den. 
Item in Erhtmanstorf d ) 846 solvit 1 curia 3 mod. siliginis, 
1 / 2 mod. tritici et 3 mod. avene et porcos ad estimationem 3 
solidorum. 
[Item] in Paeierahe e ) 847 curia solvit 3 mod. siliginis, 
a) P 3 als Überschrift: Isti sunt redditus in Veldin. 
b) P 2 u. P 3 : Welsarn, (P n : Welsran), wohl für Welfarn. S. auch unten 
bei Nr. 930. 
c) P 3 : Pirchenstein. 
d) P 3 : Erhtmansdorf. 
e) P 3 : Peierah. 
841. Weikersdorf (Schweikersdorf) D., G.Niederkappel. — Am 20.6.1301 
verkauften Chalhoch, Friedrich und Chunrad von Falkenstein dem 
Bischof Bernhard die Hube in W. (Strnadt, AÖG. 94, 185). 
842. Altenfel den D., B. Neufelden. — Vgl. auch P 4 Nr. 659. 
843. Neufelden Mkt., OÖ. — Unter dem lebten der reichsfreien Gries 
bacher (Heinrich von Griesbach-Waxenberg) wurde Velden mit Zuge 
hör, bisher Griesbachisches Eigen, im J. 1217 hochstiftisches Lehen 
(MB. 28 b, 295 f.) und fiel mit Markt, Gericht und Vogtei an der Mühel 
nach Heinrichs Tod um 1220 an Passau heim. Am 17. 12. 1231 ver 
äußerte der Hochfreie Witigo von Rosenberg in Böhmen seine passau- 
ischen Lehen (es sind zum großen Teil die gleichen, die schon Engel 
bert von Schönhering-Blankenberg um die Mitte des 12. Jh. dem Hoch 
stifte zu Lehen aufgetragen hatte) zwischen der Rauschemühel und 
der Donau an das Hochstift (ebenda 334 f.), darunter auch die Burg 
Blankenberg, die bald verfiel. Passau erbaute zum Ersatz nach 1221 
oder 1231 die Burg Velden, die dann Mittelpunkt des Amtes und der 
Herrschaft Velden wurde, welche zu Beginn des 14. Jh. die Landge 
richtsbarkeit errang (s. P 10 bei Nr. 1584). Doch wurde die Pflege später 
nach Tannberg und Marsbach verlegt. Über dieses Amt und seinen 
Anfall an Passau vgl. Strnadt, Velden S. 125 f., 137 f.; AÖG. Bd. 94 
(1907), 148f., 307 f.; Bd. 104 (1915), 228 f.; Haßleder, Gesch. d. Marktes 
N. 1908, S. 21 f. 
844. Wölfling W., G. Kirchberg, B. Neufelden. 
845. Pürnstein D. und G. 
846. Erdmannsdorfer W., G. Pürnstein. 
847. Bai rach O., G. St. Ulrich. 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.