Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

74 
Die Urbare des 13. Jh. (P 2 und P 3 ) 
nerint vel distrahantur. 
Item bona, cuiuscumque fuerint, que infra Waltchir- 
ch(en) * 581 582 583 et nemus Boemorum 584 versantur (preter bona Irn- 
fridi de Oberndorf 585 ). 
Item bona in Ouchental 586 totaliter preter (1) curiam 
[P 3 f 20] puerorum de Cholberch 587 . 
Item Sitespach 588 
Item Ortwinsperge 589 . 
Item Cholberch. 
Item Hebelinge 590 et Ohsenbach 591 . 
Item iudicium in omnibus bonis Eberhardi de Wazeins- 
dorf 592 ceperat vacare domino de Wesinberch 593 . 
erscheint (MIÖG., 8. Ergbd. S. 637; MB. 4, 317; OÖUB. II, 498, 505), 
aber von Frhr. v. Handel-Mazzetti, Vh. v. NB. 48, 193 und Stammtafel 
nach S. 195 auf Altenhofen D., G. St. Valentin in B. Haag in NÖ., 
bezogen wird. 
581. Der Bereich der Grundherrschaft des Klosters Niedern-burg in Passau 
von der Ortspi^e bis zur Marktgasse (urspr. Marchgazze). 
582. Zu L e i n b a c h: Mitter-, Ober-, Steiner- D., G. Schiefweg bezw. Außern- 
brünst, AG. Waldkirchen. — Vgl. P 4 Nr. 143. 
583. Waldkirchen Mkt. u. AG., BA. Wolfstein. — Vgl. P 4 Nr. 149. 
584. Der niederbayerische Teil des Böhmerwaldes um den Dreisessel. 
585. Zu Oberndorf Kd., AG. Freyung, oder D., G. Stadl, AG. Waldkirchen. 
Vgl. Nr. 653, ferner P 4 Nr, 140; P 10 Nr. 1601. 
586. Auggenthal D., G. Praßreut, AG. Freyung. 
587. KolIberg D., G. Harsdorf. — Vgl. auch MB. 32b, 34 unter „Chol- 
berg“, ferner P 10 Nr. 1609. 
588. Saßbach D., G. Unterhöhenstetten, AG. Waldkirchen. — Vgl. P 10 
Nr. 1628. 
589. Appmannsberg D., G. Karlsbach. 
590. Nebling D., G. Oberndorf, AG. Freyung, (vgl. P 4 Nr. 147) oder wohl 
richtiger H ö p p elh of E., G. Karlsbach (so auch Maurer 47). — Höppel- 
hof erscheint auch später als hochstiftischer Besitj, so z. B. nach dem 
Passauer Lehenbuch des niederösterreichischen Landesarchivs Hs. 79, 
S, 96 im 17. Jh. als Passivlehen der Puchleitner. 
591. Exenbach D„ G. Böhmzwiesel, AG. Waldkirchen. — Vgl. P 10 Nr. 1623. 
592. Zu Wotzmannsdorf (Woxdorf) W., G. Hutthurm, BA. Passau, 
Stammsitj der hochstiftischen Vasallen von W.; kaum zu Wetzdorf: 
Donau-, Kammer- D., G. Donauwefedorf, BA. Passau. — Eberhard v. 
W. ist 1204 urk. bezeugt (Erhard, Vh. v. NB. 35, 168). 
593. Waxenberg Pfd. m. Schl., B. Leonfelden OÖ. — Gemeint ist offenbar 
der le^te männliche Sprosse seines Geschlechtes Heinrich von W., der 
seit 1217 die Grafschaft des hochstiftischen Ilzgaues als Lehen inne 
hatte; + ca. 1220 (MB. 28b, 295f., 341 und 510; ferner Tyroller, OGr. 11, 
1922, S. 97 und Strnadt AÖG. 94, S. 144 f., 148).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.