Volltext: Das Land ob der Enns

Namen auf -wang. 
139 
Das Wort ist im Schwäbischen häufiger als im Baierischen, und ich möchte 
fast vermuten, daß die damit gebildeten Ortsnamen bei uns von Ale 
mannen herrühren. Mit ein paar Ausnahmen gehören sie alle der zweiten 
Kolonisationsperiode an. 
Im Innviertel begegnen im B. Wildshut Ofenwang (13. Jahrh.), 
Weng in den Gemeinden St. Pantaleon, Hochburg und Überackern, 
Wengler, G. Tarsdorf, im B. Mattighofen das Pfdf. Perwang, be 
nannt vom Bären, im B. Mauerkirchen Hainschwang, G. Moosbach, 
wahrsch. aus Hagenswang, das Pfdf. Weng (11. Jahrh.), im B. Ried 
das Pfdf. Eberschwang (903), benannt vom Eber, Wanger, G. Hohen 
zell, im B. Obernberg das Pfdf. Mörschwang, 12. jahrh. Merginswanch, 
im B. Engelszell Pirawang, 12. Jahrh. Pirchenwang, von der Birke. 
Im Hausruckviertel sind zu verzeichnen im B. Gmunderi Atweng bei 
Traunkirchen (14. Jahrh.), Mühlwang bei Gmunden, das Pfdf. Ober- 
wang bei Mondsee, im B. Frankenmarkt Powang, 12. Jahrh. Ponnin- 
wanc, von Bunno, und Verwang, im B. Vöcklabruck das Pfdf. Ampfel- 
wang, 12. Jahrh. Ampfenwang, vom PN. Ampfo, das Pfdf. Attnang, 
1414 Otenang, von Otto, Ferwang, G. Neukirchen, Pichl wang bei 
Timelkam, 8; Jahrh. Pirichinuuanc, von der Birke, Wankham bei Regau 
und Weiterschwang, 13. Jahrh. Wieittenswanch, im B. Schwanen- 
stadt Mühlwang bei Rüstorf, das Pfdf. Ottnang, 12. Jahrh. Otenanch, 
von Otto, Traunwang (1370), im B. Lambach Fluchtwang (1360), 
das Pfdf. Pennewang, von Benno, nicht identisch mit dem von manchen 
dafür gehaltenen gleichnamigen Orte, der in einer Urkunde von 877 
(Oö. UB. I, 19) vorkommt und der das heutige Penk an der Pinka bei 
Neunkirchen, NÖ., ist; Affnang bei Gaspoltshofen, 12. Jahrh. Afnanch, 
15. Jahrh. Affhang, Offnang, von Offo, Wengerdoppl bei Pram, Weng 
bei Hofkirchen a. d. Trattnach, im B. Eferding Ampfelschwang, 
von Ampfo, Sieghartswang bei Hartkirchen, von Sieghart, und 
Wenger, G. Hinzenbach. 
Das Traunviertel weist wang-Orte auf im B. Windtechgarsten Ober-, 
und Mitterweng bei Spital a. P., im B. Kirchdorf Weng bei Petten- 
bach und Pichlwang bei Micheldorf, ; im B. Steyr Gwenghof und Mühl 
wang bei Garsten,, Pichlwang und Teischlwang bei Tannstetten und 
Wolfschwenger, 10. Jahrh. Wolveswanc, bei Aschach a* d. Steyr, 
im B. Grünburg das Pfdf. Adelwang(12. Jahrh. Adelnwanc, von Adelo), 
und Pieselwang, 13, Jahrh. Buosenwanc, von Buoso, im B. Krems 
münster Dehenwang und zwei Hallwang, aus Haldenwang, vom 
Adj. hald ,geneigt*, zwischen Traun und Alm Edlwang bei Laakirchen, 
15. Jahrh. Erlwang, von Erle, Kimeswang, 15. Jahrh. Chumelswang, 
Teuerwang, wahrsch. aus Tegernwang, und Wang bei Vorchdorf, 
das Pfdf. Viechtwang, von Fichte, Kösslwang bei Wimsbach, 12. jahrh. 
Chustilwanchin, Wagenbauer in Urfahr, G. Stadl-Paura, 15. Jahrh. 
Wang, im B. Neuhofen Pichlwang, G. St. Marien. Lichtenwang bei 
Steinhaus, B. Wels, ist urk. Liechtenwart (13. Jahrh.), gehört also 
nicht hierher.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.