Volltext: Anleitung zur Erforschung und Beschreibung der kirchlichen Kunstdenkmäler

Schlüssel zur Erforschung der Heiligenbilder. 
128 
wenigsten derselben hier aufgezählet werden können. St. Gott¬ 
hard, als Bischof, tragt das Modell einer Kirche. Er war einer 
der größten Baumeister. (F. 5. Mai.) — St. Heinrich II. trägt 
das Modell der Kirche von Bamberg, ebenso seine Gemahlin die 
heil. Kunigunde. (F. 3. März.) — St. Petronius, als 
Bischof, trägt das Modell der Kirche von Bologna mit dem schiefen 
Thurme. — (F. 4. Oct.) — St. Leopold, Patron von Oester¬ 
reich, trägt das Modell einer Kirche (gewöhnlich das der Kirche von 
Klosterneuburg). (F. 15. Nov.) — St. Virgilius, als Bischof, 
trägt das Modell der Kirche St. Peter zu Salzburg. (F. 27. Nov.) 
Kleider. St. Jldephonsus, als Bischof, empfängt von 
der heil. Jungfrau ein Meßgewand. (F. 23. Jänn.) 
Kohlen. St. Agatha mit einer Zange, hat ein Kohlen¬ 
becken zur Seite. (F. 5. Febr.)— St. Britius, Bischof von Tours, 
trägt glühende Kohlen im Gewände. (F. 13. Nov.) — St. Salvator 
ab horta. (s. Baum.) — St. Tiburtius, als römischer Ritter, geht 
über glühende Kohlen. (F. 11. Aug.) 
Kopf. Manche Heilige werden vorgestellet, wie sie ihren 
Kopf in den Händen tragen. Diese Vorstellung ist sehr oft mi߬ 
verstanden worden, und hat zur Sage Veranlassung gegeben, daß 
dieser oder jener Heilige selbst nach seiner Enthauptung noch her¬ 
umgewandelt, und seinen abgeschlagenen Kopf herumgetragen habe. 
Jndeß wollten jene kirchlichen Künstler, welche diese eigentümliche 
Vorstellungsweise einführten, und wahrscheinlich selbst Lehrer des 
Evangeliums waren, damit nichts anderes anzeigen, als daß jene 
Heiligen das Werthvollste auf Erden, nämlich ihr Leben, das vor¬ 
nehmste Glied des Leibes, ihr Haupt, als letztes und höchstes Opfer 
Gott darzubringen bereitet waren, und wirklich dargebracht haben. 
^Zu jenen Heiligen, die auf diese Weise vorgestellet sind, gehören: 
St. Alban, Bischof. (F. 21. Juni.) — St. Dionysius Areo- 
pagita, Bischof. (F. 9. Oct.) — St. Ursicinus, Bischof. 
(F. 5. Sept.) — St. Proculus, Bischof. (F. 1. Dez.) — St. 
Didier, Bischof. (F. 26. Nov.) — St. Nicasius, Erzbischof 
von Rheims, trägt nur den Obertheil des Kopfes. (F. 14. Dez.) — 
St. Thomas von Becket, Erzbischof wird mit einem Schwerte im 
Kopfe vorgestellet. (F. 29. Dez.) — Auch Petrus Martyr, Domi¬ 
nicaner, wird mit einem Schwert im Kopfe abgebildet. (F. 29. Apr.) 
Kränze. Dieselben wurden in ältester Zeit sehr häufig auf 
den Särgen und Grabsteinen angebracht, und sind ein Zeichen des 
Sieges, den jene erlangt haben, die im Herrn gestorben sind. 
Kranke. Manche Heilige werden von Kranken, Gebrech¬ 
lichen und Preßhaften umgeben vorgestellt. Hieher gehören vor¬ 
zugsweise die Stifter und Stifterinen jener Orden, die sich der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.