Volltext: Anleitung zur Erforschung und Beschreibung der kirchlichen Kunstdenkmäler

Schlüssel zur Erforschung der Heiligenbilder. 
117 
(F. 17. Sept.) — St. Martin, der Eremit, ist an einen 
Felsen geschmiedet. — St. Martinian auf einem Felsen, auf 
den er sich geflüchtet hat, um den Versuchungen zu entgehen. 
FisÄ). Der Fisch kommt auf alten Bildwerken sehr häufig 
vor, und ist im Allgemeinen das Sinnbild des Christen. Als 
historisches Zeichen kömmt der Fisch bei folgenden Heiligen vor: 
Jonas der Prophet wird vom Wallsische verschlungen, oder von 
demselben wieder ans Land gespien. Dieses Bild dient nicht selten 
als Symbol von Christi Auferstehung, wozu die Worte des Herrn 
selbst Veranlassung gaben. — Tobias mit dem Fische, (s. Engel.) 
— St. Antonius von Padua predigt den Fischen, (s. Blumen.) 
— St. Arnold mit einem Fische, der einen Ring im Maule hat. 
Dieser Heilige wird als Patron der Müller gegen Verlust und für 
das Wiederfinden verlorner Sachen verehrt. (F. 18. Juli.) — 
St. Benno, als Bischof, trägt einen Usch, der Schlüssel im 
Maule hat. Er war Bischof von Meißen. Als er zur Zeit des 
bekannten Streites zwischen Pabst Gregor VH. und Kaiser Hein¬ 
rich IV. nach Rom reiste, übergab er die Schlüssel des Meißner- 
domes zweien Chorherren mit dem Aufträge, selbe in die Elbe 
zu werfen, wenn der Kaiser sollte excommunicirt werden. Das 
geschah. Doch nach des Bischofs Rückkehr fanden sich die Schlüssel 
wunderbarer Weise wieder vor. Patron für fruchtbaren Regen. 
(F. 16. Juni.) — St. Berthold. (s. Brod.) — St. Com- 
gallus (s. Engel.) — St. Gregorius von Tours trägt 
einen Fisch, oder hat selben neben sich, weil er mit der Leber eines 
Fisches seinen Vater wunderbarer Weise geheilt hat. (F. 17.Nov.) 
— St. Mauritius, als Bischof, trägt einen Fisch. Patron 
gegen Wassernoth. — St. Ulrich, (s. Engel.) 
v Flamme. St. Afra. (s. Baum.)— St. Agapitus M., 
Patron von Kremsmünster, ist verkehrt über den Flammen aufgehan¬ 
gen. Statuarisch wird derselbe vorgestellt als Jüngling in römischer 
Tracht mit der Palme und dem Schwerte in der Hand und mit einem 
oder zwei Löwen zur Seite, weil er den Löwen vorgeworfen, von 
ihnen aber verschont wurde. (F. 18. Aug.) — St. Brigitta, 
Patronin von Irland, mit einer Feuerflamme über dem Haupte. 
(F. 1. Febr.) -—St. Britius von Tours, als Bischof, trägt 
glühende Kohlen. (F. 13.Nov.) — St. Cuthbertus, eine feurige 
Säule über seinem Haupte, eine Fischotter neben sich. (F. 20 März.) 
— St. Florian M., Patron des Chorherrnstiftes St. Florian, 
als römischer Krieger, mit der Fahne in der Hand, gießt Wasser 
auf ein brennendes Gebäude. Patron gegen Feuersbrunst und 
Unfruchtbarkeit. (F. 4. Mai.) — St. Elmus oder Elmo, als 
Dominicaner, liegt auf einem über Feuer ausgebreiteten Mantel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.