Volltext: Anleitung zur Erforschung und Beschreibung der kirchlichen Kunstdenkmäler

HO Schlüssel zur Erforschung der Heiligenbilder. 
St. Guilielmus von Montpellier, als Mönch, trägt eine 
goldene Lilie mit den Worten: Ave Maria, weil eine solche aus 
seinem Grabe herauswuchs. (F. 28. Mai.) 
Bohrer. St. Leodegarius, als Bischof, trägt einen 
Bohrer. (F- 2. Oct.) 
Bratspieß. St. Quintin, als römischer Krieger, oft 
mit Ketten an Händen und Füßen, trägt einen Bratspieß in den 
Händen, weil er mit einem solchen durchbohrt wurde. Patron ge¬ 
gen Husten. (F. 1. Mai.) 
Brod. Melchisedek, König von Salem, mit Brod und 
Weinkrug, kömmt unter den Vorbildern, welche sich auf das heilige 
Altarssakrament beziehen, öfters vor. Abdias, der Prophet, trägt 
Brod und einen Wasserkrug. — St. Berthold, als Abt, trägt 
Brod und Fische. Er ist Patron von Garsten. (F. 27. Juli.) — 
St. Gottfried, als Prämonstratenser, trägt eine Schüssel mit 
Broden, oft auch eine Kirche. (F. 13. Jan.) — St. Elisabeth 
von Hessen, (s. Bettler.) — St. Nicolaus von Bari, oder 
Myra, trägt ein Buch, worauf drei Brode, oder drei Steine, oder 
drei Kugeln liegen. Die drei Brode beziehen sich auf die Rettung 
der Einwohner der Stadt Myra vom Hungertode. Die drei Kugeln 
deuten darauf hin, daß dieser Heilige zu drei verschiedenen Malen 
einer armen Familie durchs Fenster Geld zugeworfen hat, wodurch 
er die drei Töchter dieser Familie vor Sünde und Schande be¬ 
wahrte. Manchmal wird er auch vorgestellet, wie er drei Kinder 
in einem Taufbecken vor sich her trägt, in Bezug auf die Rettung 
dreier Kinder einer armen Frau. Auf einer Reise nach Palästina 
sagte er einen Sturm voraus, und besänftigte das Meer durch sein 
Gebet. Schiffern, die ihn im Sturme um Hilfe anriefen, erschien 
er, um sie zu retten. Er wird darum als Patron der Schiffer, 
der Fischer, der Müller, der Bräuer, des Wassers und gegen 
Sturm verehrt. (F. 6. Dez.) 
Brücke. Die Königin von Saba. (s. Baum.) — St. Jo¬ 
hannes von Nepomuk, in priesterlicher Kleidung, mit einem 
Sternenkranze um das Haupt, trägt ein Crucifix und eine Palme, 
eine Brücke zur Seite. Patron gegen Verleumdung. (F. 16. Mai.) 
Brunnen. St. Callistus, als Papst, hat einen Brunnen 
zur Seite, weil er in einen Brunnen gestürzt wurde. (F. 14. Oct.) — 
St. Sigismund M., in königlicher Kleidung, ein Schwert in 
der Hand, einen Brunnen zur Seite, weil er zuerst enthauptet, 
dann in einen Brunnen geworfen wurde. (F. 1. Mai.) 
Buch, Rollen. Das Buch, besonders das aufgeschlagene, 
ist auf das Evangelium zu beziehen. Das Buch deutet vornehm¬ 
lich den Apostel, den Kirchenlehrer an. Auch Christus trägt manch-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.