Volltext: Geschichte des uralten und seit Jahrhunderten um Landesfürst und Vaterland höchst verdienten, theils fürstlich, theils gräflichen Hauses Starhemberg

255 
dem Titel: »Gründlicher Bericht von dem unblutig heiligen Meß 
opfer« gedruckte, und Herrn Grafen Heinrich Wilhelm gewid 
mete vortreffliche Werk vollkommen entsprach. 
Herr Graf Heinrich Wilhelm vermählte sich zuerst mit Frau 
Susann«, Tochter Herrn Ferdinand Leonhard Helfreichs, Gra- 
fens von Meggau, K. geheimen Rathes und ObristhofmeisterS, 
Ritters des goldenen Vließes und Letzten seines Geschlechtes, 
und Frau Anna, gedornen Gräfinn Khuen von Belast; nach ih 
rem am 19. Februar 1662 erfolgten Tode aber mit Frau Eleo- 
uora Franziska, des Herrn Johann Maximilians, Grafen von 
Lamberg, K. Kämmerers, geheimen Rathes, ObristhosmeisterS 
und Ritters des goldenen Vließes, und Frau Rebecca Eleono- 
ua, Herrinn von Wrmb-und Freudenthal, Tochter. 
Mit seiner ersten Gattinn, Frau Susann«, Gräfinn von 
Meggau Tochter, erzeugte Herr Heinrich Wilhelm, Graf von 
Starhemberg einen Sohn, Nahmens Christoph und zwey Töch 
ter, Frau M. Anna und Helene Dorothea. 
Seine zweyte Gemahlinn Frau Eleonora geborne Gräfinn 
von Lamberg aber blieb kinderlos. 
Herr Graf Heinrich Wilhelm starb im Jahre 1675 in einem 
Alter von beynahe 84 Jahren zu Wien, und wurde in der von 
ihm erbauten Kapucinerkirche zu Freystadt beerdiget, wohin auch 
schon vorher seine erste Gattinn, Frau Susann«, geborne Grä 
finn von Meggau, im Jahre 1662 begraben wurde. 
Erst am l. Marz des Jahres r767 wurden die zwey kupfer 
nen schön gezierten Särge von Freystadt in die Familiengruft 
nach Helmonseed übertragen, und zwar jener der Gräfinn mit 
der Inschrift: 
»Quiescit hic Illustrissima Domina Domina Susanna 
»Comitissa de Starhemberg, nata Comitissa de Meggau, 
»quae cum Illustrifsimo atque Excellentissimo Domino Do 
mino Guilielmo sacri Romani Imperii, Comite ac Domi- 
»no a St«rhemberg, Domino in Wiltperg, Riedeck et 
»Lobenstain etc. triginta duobus annis in matrimonio pie 
»vixit, et decima nona Februarii anno Millesimo sexcen- 
»tesimo sexagesimo secundo in Domino obdormivit: Cujus 
»anima requiescat in pace.«
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.