Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

50 
§. 12. 
Andere Ueberreste der romischen Vorzeit. 
Mancherlei Geräthschaften des Krieges und Friedens fand man an ver¬ 
schiedenen Orten unsers Landes; zu Wels Geschirre, Idole, Ruinen eines rö¬ 
mischen Bades, am Hausruck bei Haag, in der Thalebene der Pram, der Trat- 
nach, der Inn und des Schwaigbaches Lampen aus Gräbern und Münzen; zu 
Pram selbst das Grabmal eines römischen Soldaten, Ueberreste von Gebäu¬ 
den, Scherben von terra sigillata , Trümmer eines Spießes; eben so zu Pach- 
manning bei Lambach Geschirrscherben und drei Lampen, zu Köppach den Leichen- 
stein eines römischen Soldaten, Namens Saplius, der nun in der St. Jakobs¬ 
kapelle als Tischplatte auf dem Seitenaltare der heil. Anna dient 1). 
Zu Schöndorf bei Vöcklabruck wurde im J. 1820 ein römischer Mei- 
lenzeiger von Septimius Severus entdeckt; zu Osterhofen, im Distrikts¬ 
kommissariate Mondsee, fand man im J. 1825 am linken Ufer des Baches ver¬ 
schiedene Ruinen eines alten Gebäudes, Grundanlagen von runden Thürmen, 
Bauziegel, Kohlen, Trümmer von Urnen und Aschenkrügen, Oeffnungen für 
Särge; da war wohl ein Begräbnißplatz der Römer2). Zu Weyregg am 
Attersee wurden im J. 1830 Mauernüberreste und ein Mosaikboden ausgegra¬ 
ben, der sich nun im Museum zu Linz befindet. Auf dem Felde bei Schwa¬ 
nen stadt fand man einen Merkurius aus Metall. 
Im Inn kreise zu Schärding war früher der sogenannte Baberl, 
ein römischer symbolischer Leichenstein, aber seit 1821 ist er ruinirt und mit 
Mörtel überdeckt. Im Pfleggerichte Wildshut zu Reut ist ein römischer 
Grabstein, der nun als Bodenplatte dient. Zu Kirchberg sind Ueberreste 
mehrerer Gebäude und Gegenstände von terra sigillata, zu Rieder spach 
römische Geschirre, Wärme- und Wasserröhren, zu Untersteinbach ein 
ziemlich langer unterirdischer Anbau bis Ostermiething reichend, Urnen und Lam¬ 
pen gefunden worden. Zu Hochburg sind Spuren alter Befestigungen, auch 
zu Tarsdorf. Im Pfleggerichte Mattighofen wurden im J. 1823 im 
Orte gleichen Namens Trümmer eines Leichensteines beim Abbrechen der Georgs¬ 
kapelle, und zu Lohen Ueberreste von römischen Bauten im J. 1766 entdeckt. 
Zu Sauldorf stand noch 1822 ein sonderbarer, wahrscheinlich römischer 
Stein, auch fand man dort unterirdische Ueberreste von Gebäuden, Geschirr¬ 
scherben, Dachziegel u. s. w. Da stand wohl einst eine römische Villa. Zu 
-------  
1) Hormayr's Archiv 1821, S. 292. Oest. Bürgerblatt 1820, Nr. 29. Pillwein's Haus¬ 
ruckkreis. 
2) Pillwein, I, c. S. 315.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.