Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

43 
H. 8. 8. Et. Barbitis. Adjutor. E. Barbitis. Justus, G. Barbitis. Ap¬ 
tus. Barbia. Tertia. Barbia. Hospita. Barbia. Satula. Barbia. Lucia. 
E. fit. Filiae. P. P.1). 
Ein anderer Denkstein von Granit, den Nymphen geweiht, hat folgende 
Inschrift: Nymphis. Aug. Sac. Mai. Vicarius. Et. Yai. Crispinus. 
Aed. 8. M. Juven. V. 8. L. M.*). 
Ein dritter mit der Inschrift: I. 0. M. (Jovi. Optimo. Maximo.); 
was sich unterhalb befindet, ist kaum leserlich. — Auch ist vorhanden ein alter 
gebrannter Ziegel, worauf steht: Leg. II. I. F. (Legio secunda italica fide¬ 
lis). Endlich sind dort noch zwei Ziegelsteine oder Tafeln von gebranntem 
Thon mit unbekannten Schriftzügen, die bisher noch Niemand entziffert hat. 
Man weiß nicht, ist es altkeltische Schrift, jene irgend eines alten deutschen 
Stammes, oder eine Gattung Runenschrift 3). 
Folgende Denkmale mit ihren Inschriften sollen auch einst nach dem 
Berichte des Lazius und Anderer 4) zu E n n s vorhanden gewesen seyn: 
1. 6. Julio. Vectio. Attg. Vindel. Cum. Mil. Fr. Leg. VIII. 
Aug. Vix. Anti. XXIII. Militavit. An. VI. H. F. C. 
2. M. Ant. Januarius. T. Flavius. P. T. Noricus. III. Vir. J. D. 
V. F. Bavia. 0. L. Prima. Sibi. Et. Bricenio. Sive. Servo. 
Sive. Liberto. Meo. Et. Blano. 5). 
3. Ael. Ganna. Long. 0. An. LXX. Et. Ael. Secund. Coniug. 
0. XL. Ael. C. Didus. 
4. D. M. Faustini. Anot. Ve. C. V. Illyr. Vil. Ingenuus. Fil. 
Et. Felix. T. 8. C. Exvir. Eius. B. M. P. P.6). 
Monumente ohne Inschrift aus der Zeit der Römer finden sich jetzt 
noch folgende vor: 
-------  
1) Diese Inschrift findet sich auch vor: In der Jahrbüchern der Literatur. Wien 1820. B. 12. 
Anzeigeblatt S. 30. Muchar's Norikum, I. 263, welcher zugleich bemerkt, daß diese Bar- 
bii zu Trieft auf mehreren Römersteinen vorkommen. Kurz, Beiträge, III. S. XVI. Hor- 
mayr's Wien, I. B. II. Heft S. 141. Anmerkungen. 
2) Ist ebenfalls in den Jahrbüchern von Wien 1. c. und bei Kurz, I. c., mit einigem Un¬ 
terschiede zu finden. Hier ist sie genau abgeschrieben. 
3) Diese Schrift ist abgezeichnet in den Wiener Jahrbüchern der Literatur 1820, B. 12. 
Anzeigeblatt S. 6; auch in Hormayr's Wien, I. am Ende des zweiten Heftes. 
4) Lazius ln Comment. Reipnb. Uom. p. 1291. Muchar's Norikum, I. 268. Hormayr's 
Wien, I. B. II. Heft S. 141. 
5) Bei Muchar, Norikum, 1. B. S. 357. Jahrbücher von Wien 1820, B. 12. Anzeigeblatt, 
S. 30. 
б) Nach Hormayr's Wien, I. B. II. Heft. Anmerkungen S. 140. In Muchar's Norikum, 
I. 4) 200 mit kleinen Verschiedenheiten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.